Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht. : Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt. (Schriften zum Völkerrecht 185) (2008. 571 S. 233 mm)

個数:

Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht. : Grundlagen völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der globalen Umwelt. (Schriften zum Völkerrecht 185) (2008. 571 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128266

Description


(Text)
Martin Scheyli leistet einen Beitrag zur Erörterung der These, das Völkerrecht entwickle sich zu einer verfassungsähnlichen Ordnung der globalen Rechtsgemeinschaft. Ausgehend von der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konstitutionelle Idee sich in einen völkerrechtlichen Kontext übertragen lässt, wird dabei ein am Maßstab des Gemeinwohls ausgerichteter, spezifischer völkerrechtlicher Verfassungsbegriff entworfen. Die daraus resultierenden Kriterien einer konstitutionellen Realität des Völkerrechts verlangen, dass Gemeinwohlbelange nicht nur abstrakt anerkannt, sondern in rechtlichen Verpflichtungen normativ konkretisiert und umgesetzt werden. Der Autor untersucht die Verwirklichung dieser Vorgabe am Beispiel des Umweltvölkerrechts, wobei dem Klimaschutz besondere Beachtung zukommt. Die Ergebnisse führen zu der Frage, wie sich die vorhandenen konstitutionellen Gehalte des Völkerrechts festigen und weiterentwickeln lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Die universelle Geltung des Völkerrechts: Die Universalität des Völkerrechts in den Konzeptionen frühklassischer Völkerrechtslehre - Die Partikularität des Völkerrechts als Koexistenzordnung konkurrierender Mächte - Die Universalität des Völkerrechts als globale Kooperationsordnung - Zusammenfassung - 2. "Konstitutionalisierung" als internationaler Prozess: "Globalisierung" als Herausforderung des Völkerrechts - Konstitutionalisierung als Topos der Völkerrechtslehre - Konstitutionalisierung im supranationalen Rahmen der Europäische Union - Mögliche Grundelemente der Konstitutionalisierung im völkerrechtlichen Kontext - Zusammenfassung - 3. Vorfragen zur normativen Wirksamkeit völkerrechtlicher Gemeinwohlorientierung: Bestimmungsfragen des Gemeinwohls - Normtheoretische Grundlagen - Zusammenfassung und Folgerungen im Hinblick auf die materiellen Untersuchungen zum geltenden Völkerrecht - 4. Der Entwicklungsstand völkerrechtlicher Konstitutionalisierung am Beispiel des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen: Auswahl der Untersuchungsobjekte - Normative Konkretisierungen des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen als Gemeinwohlbelang im geltenden Umweltvölkerrecht - Das völkerrechtliche Regime zum Schutz des Klimas als Anwendungsfall der potentiellen konstitutionellen Vorgaben - 5. Hindernisse und Entwicklungsperspektiven völkerrechtlicher Konstitutionalisierung: Ergebnis der Prüfung der konstitutionellen Realität im Bereich des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen - Rahmenbedingungen weiterer konstitutioneller Entwicklung - Entwicklungsperspektiven der Durchsetzung von potentiellen konstitutionellen Normgehalten, insbesondere im Bereich des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister

最近チェックした商品