Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit. : Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen.. Dissertationsschrift (Schriften zur Literaturwissenschaft (SLI) 32) (2009. 296 S. 233 mm)

個数:

Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit. : Theologische und poetische Allegorie in mittelalterlichen Dichtungen.. Dissertationsschrift (Schriften zur Literaturwissenschaft (SLI) 32) (2009. 296 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128181

Description


(Text)
Komplexe Zusammenhänge bildlich auszudrücken, ist seit jeher ein menschliches Bestreben. Allegorie und Personifikation sind vor allem in der mittelalterlichen Literatur gängige Verfahren, um Wissen und abstrakte Sachverhalte zu konkretisieren und zu verkörpern. Gisela Seitschek klärt die Entwicklung allegorischer Literatur im Mittelalter ausgehend von einer historisch-systematischen Übersicht mit besonderem Augenmerk auf den Autoren Alanus ab Insulis, Guillaume de Lorris, Jean de Meun, Dante Alighieri und Geoffrey Chaucer. Mit in den Blick rückt dabei vor allem die mittelalterliche Bibelexegese, entwickelt sich doch die allegorische Literatur im wesentlichen aus der hermeneutischen Methode des vierfachen Schriftsinns. Die zentrale These lautet somit, daß die Allegorie, die ursprünglich aus der Theologie stammt, im "Rosenroman" profaniert und in Dantes "Divina Commedia" re-theologisiert, d.h. erneut in einen religiösen Kontext eingeschrieben wurde. In der Folge findet bei Chaucer wiederum eine Re-Profanierung statt.
(Table of content)
Einleitung

I. Theorien der Allegorie vom Hl. Augustinus bis Dante

Allegoria in verbis und allegoria in facto - Von der zweifachen Allegorie zum vierfachen Schriftsinn - Die Schriftexegese des Hl. Thomas von Aquin - Die Theorie Dantes: allegoria dei poeti und allegoria dei teologi

II. Die Entwicklung der allegorischen Literatur von der Spätantike bis ins Mittelalter

Spätantike: Prudentius, Martianus Capella, Claudianus, Boethius - Lateinisches Mittelalter: Bernardus Silvestris, Johannes de Altavilla - Die Weiterentwicklung des Genres in der Volkssprache: Themen und Gattungen

III. Die poetische Allegorie in christlich-platonischem Kontext

Alanus ab Insulis: De Planctu Naturae - Anticlaudianus de Antirufino

IV. Allegoria dei poeti bzw. profane Allegorie

Der Roman de la Rose: Der erste Teil des Roman de la Rose von Guillaume de Lorris - Der zweite Teil des Roman de la Rose von Jean de Meun: Entfernung von der Allegorie

V.Dante und die allegoria dei poeti

Zwei italienische Bearbeitungen des Rosenromans: Il Fiore - Il Detto d'Amore

VI. Vita Nova - Auf dem Weg zur Resakralisierung der Allegorie

Il libro della memoria - »Il Libro del Nove«: die Struktur der Vita Nova - Ecce Deus fortior me: die Darstellung Amors - Zwei weitere Erscheinungen Amors - Beatrice: Amore - Beatrice: beatrice - Beatrice: miracolo - Beatrice beata - Trauer und Transzendenz - Quella benedecta Beatrice: der Blick in die Ewigkeit

VII. (Re-)Sakaralisierung der Allegorie

Die Divina Commedia: Aufbau und Rituale der Divina Commedia - Historizität bzw. der sensus litteralis der Divina Commedia - Zusammenfassung: »Fiktive Historizität« oder das allegorische System der Divina Commedia

VIII. Exkurs: »Re-Profanierung« der allegoria dei teologi - Chaucers House of Fame

Resümee

Literaturverzeichnis, Namen- und Sachwortregister
(Review)
"[...] ihr Werk beeindruckt durch seine reiche Dokumentation und literaturkritische Besonnenheit [...]" Earl Jeffrey Richards, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 52/2012

最近チェックした商品