Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland. (Schriften zum Internationalen Recht 174) (2008. 512 S. 233 mm)

個数:

Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland. (Schriften zum Internationalen Recht 174) (2008. 512 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128099

Description


(Text)
In ihrer Arbeit untersucht Gerda Löhr, ob Stalking in Deutschland strafwürdig und strafbedürftig ist. Ausgangspunkt bilden die Erkenntnisse der Stalking-Forschung sowie die Analysen der Anti-Stalking-Straftatbestände Australiens und acht weiterer Länder. Löhr gelangt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber mit dem neuen Nachstellungstatbestand in
238 StGB eine Norm geschaffen hat, die Anwendungsschwierigkeiten verursachen und den Schutz von Stalkees im Vergleich zur vorherigen Rechtslage kaum verbessern wird. Mithin dient, so folgert sie,
238 StGB primär der Ächtung von Stalking in der Gesellschaft. Es handelt sich somit um einen Akt symbolischer Gesetzgebung, der abzulehnen ist. Die Autorin schließt mit dem Vorschlag, Stalking-Opfer durch eine stärkere Aktivierung des GewSchG sowie durch intensivierte Bemühungen um eine Therapierung von Stalkern zu unterstützen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Aktuelle Relevanz des Phänomens "Stalking" - Systematik der Dissertation - B. Genese des Untersuchungsgegenstandes: Das Phänomen "Stalking": Historische Entwicklung des Stalking-Phänomens - Entwicklung einer Definition des Phänomens "Stalking" - Abgrenzung des Stalking-Phänomens zu anderen Verhaltensweisen - Potentielle Stalking-Verhaltensweisen - Durchschnittliche Dauer des Stalking - Stalking-Verhalten in verschiedenen Kontexten - Die Stalker - Die Opfer von Stalking - Auswirkungen des Stalking auf die Opfer - Stalking und Gewalt - Risikoanalyse in Stalking-Fällen - Ausgewählte Statistiken zur Prävalenz des Stalking - Zwischenergebnis: Das Phänomen "Stalking" - C. Die rechtliche Situation in Australien: Rechtsquellen des Strafrechts in Australien - Vorbemerkungen zum Strafrecht in Australien - Rechtshistorische Entwicklung der Anti-Stalking-Strafgesetzgebung in Australien - Die australischen Anti-Stalking-Straftatbestände im Einzelnen - Vergleich - Bewertung - D. Die rechtliche Situation in anderen Ländern: Vereinigte Staaten von Amerika - Vereinigtes Königreich - Irland - Kanada - Japan - Belgien - Niederlande - Österreich - Vergleich - Ergebnis - E. Die rechtliche Situation in Deutschland: Der Nachstellungstatbestand in
238 StGB n.F.: Gesetzgebungsgeschichte - Ausgestaltung und Auslegung des verabschiedeten Nachstellungstatbestandes in
238 StGB n.F. - Ausgestaltung und Auslegung der
238 StGB n.F. flankierenden strafprozessualen Regelungen - Ergebnis - F. Zur Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland: Kriterien für die Ermittlung der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von menschlichem Verhalten - Die Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland - Ergebnis - Alternative Ansätze zur Verbesserung des Opferschutzes in Stalking-Fällen - G. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
(Review)
"Die vorliegende Publikation kann allen vorbehaltlos empfohlen werden, die sich einen umfassenden Überblick über die internationalen Reaktionsmechanismen auf das faktische Phänomen Stalking schaffen wollen. Aber auch und insbesondere in Hinblick auf die deutsche Rechtslage bietet die Verfasserin eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit dem Ergebnis, dass bereits mit außerstrafrechtlichen Mitteln das Auslangen gefunden werden kann, wenn sie nur aktiviert und von einer Therapierung der Täter unterstützt werden." Barbara Starzer, in: Journal für Strafrecht, 3/2009

最近チェックした商品