法律学の規制:原則と方法論<br>Regeln der Jurisprudenz. : Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards. (Schriften zur Rechtstheorie 238) (2008. 175 S. 175 S. 233 mm)

個数:

法律学の規制:原則と方法論
Regeln der Jurisprudenz. : Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards. (Schriften zur Rechtstheorie 238) (2008. 175 S. 175 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 175 S.
  • 商品コード 9783428128051

Description


(Text)
Christof Bernhart geht von einem simplen Befund aus, der gleichwohl nicht gebührend beachtet wird: Die Rechtswissenschaft beschränkt sich zunehmend auf eine Gesetzestechnik. Es handelt sich um einen allmählichen Abbau, der aber bereits konkrete Auswirkungen zeitigt. Sie reichen bis auf das Selbstverständnis der Berufsangehörigen, denen die Vorstellung, einen wissenschaftlichen Beruf auszuüben, zunehmend abhanden kommt. Die Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz wird allerdings verschiedentlich in Zweifel gezogen. Die verbreitete methodische Ratlosigkeit und berufsethische Beliebigkeit machen die Klärung des Selbstverständnisses des Juristen notwendig.

Das Ziel des Autors besteht darin, die wissenschaftlichen Grundsätze und Methoden zu definieren und ihre praktische Bedeutung als professionelle Standards darzustellen. Es soll in einer knappen Darlegung eine in sich schlüssige Konzeption präsentiert werden. Dafür ist es erforderlich, Aspekte zu behandeln, die in der Literaturkeine gebührende Berücksichtigung finden. Hier sollen nicht abermals die gängigen Positionen der Rechtsphilosophie und der Methodenlehre wiederholt werden. Der Verfasser erhebt zwar den Anspruch einer Abhandlung. Es handelt sich aber auch um ein Manifest, das über die Behandlungsweise des positiven Rechts hinausführt, mit dem Ziel, im Recht mehr als eine bloße Spielregel der Gesellschaft zu sehen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Die Fragestellung - 1. Teil: Das Objekt der Rechtswissenschaft: Das Recht als Überzeugung (Ethos) - Das Recht als Institution (Usanz und Kodex) - Der moderne Rechts- und Gesetzesbegriff - 2. Teil: Die Begründung der Rechtswissenschaft: Die allgemeinen Kriterien der Wissenschaftlichkeit - Die besonderen Kriterien der Rechtswissenschaftlichkeit - 3. Teil: Die Grundsätze der Rechtswissenschaft: Der Ansatz: Das Recht als System - Die formalen Grundsätze - Die materialen Grundsätze - 4. Teil: Die Methoden der Rechtswissenschaft: Die Rechtsmethoden - Die Normmethoden - Die Sachverhaltsmethoden - Die Urteilsmethoden - 5. Teil: Die Aufgaben der Rechtswissenschaft: Die Erkenntnisaufgabe - Die Erklärungsaufgabe - Die Darstellungsaufgabe - Die Prognoseaufgabe - Die Lenkungsaufgabe - 6. Teil: Die Auswirkungen der Rechtswissenschaft: Der wissenschaftliche Erkenntnisstand - Die wissenschaftliche Sorgfalt - Das wissenschaftliche Ethos - Die wissenschaftliche Indikation - Die wissenschaftliche Aufklärung - 7. Teil: Die Ergebnisse der Rechtswissenschaft: Die ratio legis - Die Rechtsprinzipien - Das Rechtssystem - Résumé - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品