Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 162) (2008. 473 S. Tab.; 473 S. 233 mm)

個数:

Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 162) (2008. 473 S. Tab.; 473 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 473 S.
  • 商品コード 9783428127993

Description


(Text)
Solidarität im Umweltvölkerrecht ist ein Thema von hoher Aktualität und Praxisrelevanz. Aus den Medien sind die derzeitigen Bemühungen um einen effektiven Klimaschutz hinlänglich bekannt. Aber auch andere globale Umweltprobleme dringen immer öfter in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Dass ein internationaler Umweltschutz nicht ohne Solidarität gegenüber wirtschaftlich schwächeren Staaten Erfolg haben kann, liegt dabei auf der Hand. Umso erstaunlicher ist es, dass dieser Bereich bislang nur stiefmütterlich wissenschaftlich bearbeitet wurde.

Diese Lücke füllt nun die Autorin und legt dar, dass sich der Gedanke der Solidarität insbesondere im Klima- und Ozonschutz, aber auch in anderen, weniger medienpräsenten Bereichen zu einem verbindlichen Rechtsprinzip verdichtet hat. In nahezu handbuchartiger Weise werden die relevanten umweltvölkerrechtlichen Verträge in den verschiedenen Bereichen des internationalen Umweltschutzes auf solidarische Strukturen, wie gemeinsame Ziele und aktive Hilfeleistungen, untersucht. Zudem zeigt die Autorin auf, inwieweit sich das Solidaritätsprinzip in den Katalog der bereits anerkannten Prinzipien des Umweltrechts einfügt. Das Ergebnis der Arbeit erstaunt und macht für die Zukunft des internationalen Umweltschutzes Hoffnung: Das Solidaritätsprinzip hat sich als ein allgemeiner Rechtsgrundsatz des Umweltvölkerrechts etabliert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung: Fragestellung und Gang der Untersuchung - Erster Teil: Entwicklung des Solidaritätsgedankens: Ursprung und Entwicklung des Solidaritätsbegriffs - Die Entwicklung des Solidaritätsgedankens im Völkerrecht - Zweiter Teil: Das Solidaritätsprinzip im allgemeinen Völkerrecht: Inhaltliche Bestimmung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht - Solidarität als Rechtsprinzip des allgemeinen Völkerrechts - Dritter Teil: Solidarität im Umweltvölkerrecht: Solidarität als Rechtsprinzip im Umweltvölkerrecht - Solidarpflichten im Umweltvölkerrecht: Verbindlichkeit, Grenzen und Einforderbarkeit - Einordnung des Solidaritätsprinzips in den Katalog der Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts. Kollision und Bereicherung - Vierter Teil: Die Rechtsnatur des Solidaritätsprinzips - Rückschlüsse und Einordnung: Die unterschiedliche Anerkennung des Solidaritätsprinzips im allgemeinen Völkerrecht und im Umweltvölkerrecht - Das Solidaritätsprinzip als gewohnheitsrechtlich anerkannter Grundsatz - Das Solidaritätsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz - Ergebnis und Ausblick - Fünfter Teil: Thesen - Anhang 1-3 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品