Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 379) (2008. 439 S. 439 S. 233 mm)

個数:

Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 379) (2008. 439 S. 439 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127986

Description


(Text)
"Der Begriff des Verbrauchers erfasst uns alle. Verbraucher sind die größte wirtschaftliche Gruppierung, die jede wirtschaftliche Entscheidung beeinflussen und von jeder wirtschaftlichen Entscheidung beeinflusst werden."

Diese Worte des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy aus dem Jahre 1962 sind so aktuell wie nie. Vanessa Reichardt befasst sich mit den Begriffen des Verbrauchers und des Unternehmers, wie sie in den 13 und 14 BGB definiert sind. Vor dem Hintergrund zahlreicher, unterschiedlichster praktischer Konstellationen wird die jeweilige rechtliche Einordnung unter rechtlichen, ökonomischen, dogmatischen und ideellen Gesichtspunkten behandelt. Insbesondere wirft sie dabei die Frage auf - und beantwortet diese dann auch, - ob und wann ein Verbraucher auch Unternehmer oder der Unternehmer auch Verbraucher sein kann und welche Voraussetzungen hieran zu knüpfen sind.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen und Prinzipien - 2. Teil: Legaldefinitionen der

13, 14 BGB - Rechtlicher Hintergrund und Merkmale: Verbraucher-Unternehmer-Verhältnis - Das Verbraucherleitbild - Der Verbraucherbegriff im Überblick - Konkretisierungsmaßstäbe des nationalen Verbraucherbegriffes - Der Verbraucherbegriff in rechtlichen Details - Der Verbraucherstatus - Der Unternehmerbegriff - Verzichtbarkeit und Alternativen - 3. Teil: Problematische Einzelsachverhalte: Dogmatische Erfassung - Ausgangslage - Beweislastregelung - Laien-Unternehmer und professionelle Verbraucher - Kleingewerbetreibende - Die Verbrauchereigenschaft juristischer Personen - Die Verbrauchereigenschaft des Existenzgründers - Eigene Vermögensverwaltung - "Verbraucher-Geschäftsführer" und Gesellschafter einer GmbH - Kapitalanleger im Rahmen geschlossener Fonds - Personengesellschafter - Mehrpersonenkonstellationen - Die Verbrauchereigenschaft der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Vorgründungsgesellschaft und Kapitalgesellschaft in Gründung - Die rechtsgeschäftliche Stellvertretung und ihre Wirkung auf den Verbraucherstatus -
13 BGB im Rahmen von Treuhandgeschäften und Strohmannverhältnissen - Der Verbraucherstatus im Arbeitsrecht - Dual Use bzw. Mischverträge - Rechtsscheinproblematik, widersprüchliches Verhalten und privatautonome Bedingungen - 4. Teil: Der Verbraucher außerhalb des BGB:
304 Abs. 1 InsO - ZPO - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - Europäisches Zivilprozessrecht, Kollisionsrecht und gemeinschaftliches Konventionsprivatrecht - EGBGB - Der Verbraucher im HGB -
17 Abs. 2a Satz 2 BeurkG - Produkthaftung: Der deliktische Verbraucher -
2 Abs. 1 FernUSG - VVG - RVG - Ergebnis - 5. Teil: Zusammenfassende Bewertung, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Korrekturerfordernisse - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品