Die Wahltarife im SGB V. : Verfassungs- und unionsrechtliche Zulässigkeit. (Schriften zum Gesundheitsrecht 10) (2008. 74 S. 74 S. 233 mm)

個数:

Die Wahltarife im SGB V. : Verfassungs- und unionsrechtliche Zulässigkeit. (Schriften zum Gesundheitsrecht 10) (2008. 74 S. 74 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127795

Description


(Text)
Der Deutsche Bundestag hat im März 2007 mit Zustimmung des Bundesrates das "Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG)" beschlossen. Dieses ist zum 1.4.2007 in Kraft getreten. Mit dem GKV-WSG werden in der GKV erstmals sogenannte Wahltarife eingeführt ( 53 SGB V 2007), um die Wahlfreiheit der Versicherten zu erhöhen und Wettbewerb unter den Kassen zu fördern.Die Autoren zeigen auf, daß dieser vom Gesetzgeber initiierte Wettbewerb zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der PKV führt, weil die Wahltarife der GKV von Regelleistungen in organisatorischer und personeller Hinsicht nicht ausreichend getrennt sind und der GKV zudem spezifische Strukturvorteile öffentlich-rechtlich organisierter Institutionen zukommen. Sie unterziehen 53 GKV-WSG einer umfassenden verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Bewertung und kommen zu dem Ergebnis, daß dieser zwar die Wettbewerbsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) der PKV-Unternehmen (noch) nicht beeinträchtigt und er sich für die Mitglieder der GKV sogar freiheitsfördernd auswirkt. Nicht vereinbar ist er wegen der geschilderten Wettbewerbsverzerrungen aber mit der verfassungsrechtlich gewährleisteten Chancengleichheit im Wettbewerb (Art. 12 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Rechtfertigungsgründe für die Privilegierung der GKV gegenüber PKV-Unternehmen lassen sich nicht ausmachen.In der Schrift wird außerdem sorgfältig begründet, weshalb das unionale Wettbewerbsrecht auf 53 GKV-WSG trotz der bisherigen Rechtsprechung des EuGH Anwendung findet, weshalb dieser gegen Vorschriften des europäischen Beihilfenrechts (Art. 87 EG) verstößt und warum die Privilegierung der GKV im Bereich der Wahltarife vor Art. 86 Abs. 2 EG nicht Stand halten kann. Abschließend werden die prozessualen Möglichkeiten für den Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof, dem Bundesverfassungsgericht und den Fachgerichten aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einführung - B. Die Wahltarife im Wettbewerb zwischen GKV und PKV: Versicherungspflicht und Versicherungsausschluss - Wettbewerb im Leistungsbereich - Die Wahltarife und ihr Wettbewerbspotential - Die Auswirkungen der Wahltarife auf den Wettbewerb - C. Verfassungsrechtliche Würdigung:
53 SGB V 2007 und die Wettbewerbsfreiheit - Kein Rückgriff auf Art. 2 Abs. 1 GG - Verstoß gegen die Chancengleichheit von GKV und PKV - Rechte der Mitglieder der GKV - D. Unionsrechtliche Würdigung: Anwendbarkeit des unionalen Wettbewerbsrechts - Anforderungen des unionalen Wettbewerbsrechts - Keine Rechtfertigung gemäß Art. 86 Abs. 2 EG - Grundfreiheiten - E. Prozessuale und sonstige Möglichkeiten der Geltendmachung: EU-Ebene - Nationale Ebene - F. Thesen - Anhang - Literaturverzeichnis
(Review)
"Das Buch besticht durch seinen klaren Gedankengang und seine deutlichen Thesen. Die rechtliche Auseinandersetzung, die im Hinblick auf Zulässigkeit von Wahltarifen in vollem Gange ist (vgl. etwa Isensee, NZS 2007, S. 449 ff.), wird durch dieses Buch bereichert. Jedem, der sich mit diesem Problemkreis befasst, sei das Buch zur Lektüre empfohlen." PD Peter Axer, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 12/2008
(Author portrait)
Dr. Peter M. Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie, München.

最近チェックした商品