Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 182) (2009. IV, 493 S. Tab; IV, 493 S. 233 mm)

個数:

Die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland nach polnischem Vorbild. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 182) (2009. IV, 493 S. Tab; IV, 493 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127733

Description


(Text)
Kinderrechte haben in den letzten 20 Jahren aufgrund der geltenden UN-Kinderrechtskonvention stark an Bedeutung gewonnen. In Deutschland gibt es immer wieder Forderungen nach einer Verbesserung der Rechtsstellung von Minderjährigen, wie die aktuelle Debatte um die Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz belegt. Darüber hinaus spielen in der politischen Auseinandersetzung Themen wie Kinderarmut und Vernachlässigung stets eine große Rolle.

Corinna Franke-Wöller untersucht kritisch, ob die Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland für die Durchsetzung von Kinderinteressen notwendig ist und wie die Ausgestaltung erfolgen müsste. In diesem Zusammenhang wird das deutsche Institutionensystem zum Schutz von Kindern anhand von international bestehenden Parametern (Pariser Prinzipien) gemessen. Die Autorin stellt dar, dass trotz zahlreicher Institutionen die Notwendigkeit für einen Kinderrechtsbeauftragten besteht. Die Ausgestaltung der neuen Institution orientiert sich dabei schwerpunktmäßig am polnischen Kinderrechtsbeauftragten, der als Verfassungsorgan mit umfangreichen Rechten konzipiert wurde.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einführung: Thema und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - 2. Die historische Entwicklung der Institution "Kinderombudsmann" im internationalen Kontext: Die Entwicklung der weltweiten Kinderrechte - Die Entwicklung der Institution Ombudsmann - Entwicklung der Institution Kinderombudsmann - Überblick über die Ausgestaltung der Institution in ausgewählten Ländern - Ein Kinderombudsmann auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene und Europaratsebene? - 3. Der Kinderrechtsbeauftragte in Polen: Einführung - Entwicklung der Ombudsmanninstitution in Polen - Der polnische Bürgerrechtsbeauftragte - Die Debatte um die Einführung des Kinderrechtsbeauftragten in Polen - Rechtsstellung, Rechtsstatus, Ernennung und Abberufung des polnischen Kinderrechtsbeauftragten - Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweise des polnischen Kinderrechtsbeauftragten - Zusammenfassung und Bewertung - 4. Der polnische Kinderombudsmann - ein Modell für Deutschland?: Einführung - Rechte von Kindern in Deutschland - Besteht die Notwendigkeit einer neuen Kinderschutzinstitution? - Einführung eines Kinderrechtsbeauftragten in Deutschland in Anlehnung an das polnische Modell - 5. Schlussbetrachtungen - Anhang I bis X - Literaturverzeichnis - Dokumente / Drucksachen - Gesetzes-, Rechsprechungsverzeichnis, Quellen im Internet, Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品