Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Tl.16 (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 178) (2008. CCCXCIII, 393 S. 233 mm)

個数:

Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und GmbH-Recht Tl.16 (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 178) (2008. CCCXCIII, 393 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127726

Description


(Text)
Die Diskussion über das Kompetenzverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat dauert trotz einer Vielzahl von Gesetzesreformen bis heute an. Exemplarisch für das Kräftemessen beider Organe ist die viel diskutierte Norm des 111 Abs. 4 Satz 2 AktG, die es dem Aufsichtsrat ermöglicht, bestimmte Arten von Geschäften an seine Zustimmung zu binden.

In der vorliegenden Arbeit ordnet Tobias Brouwer das Instrument der Aufsichtsratsvorbehalte in die Entscheidungsorganisation sowohl der AG als auch der GmbH ein. Mit Blick u. a. auf den historischen Ausgangspunkt der Norm sowie der Intention des TransPuG-Gesetzgebers, die Rolle des Aufsichtsrats zu stärken, qualifiziert der Verfasser Aufsichtsratsvorbehalte als Überwachungsinstrumente mit unternehmerischer Mitbeteiligung. Anknüpfend an die danach bestehende unternehmerische Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrats liefert der Autor einen vertieften Überblick über die Sorgfaltspflichten, die der Aufsichtsrat vor, bei und nach seiner Entscheidung über die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten und der späteren Vetoentscheidung im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erfüllen hat.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bilden die sog. Konzernvorbehalte. Obgleich über die konzernweiten Einsatzmöglichkeiten von Zustimmungsvorbehalten Einigkeit besteht, fehlte es bislang an einer klaren Bestimmung ihrer Reichweite. Der Verfasser greift das auf, indem er den Begriff des Konzernvorbehalts im Wege der Fallgruppenbildung konkretisiert und Möglichkeiten aufzeigt, wie sich das konzernweite Mitwirkungsrecht des Mutteraufsichtsrats in Untergesellschaften verschiedener Rechtsformen und Konzernebenen durchsetzen lässt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Zustimmungsvorbehalte als Instrument präventiver Aufsichtsratsüberwachung: Zustimmungsvorbehalte als Überwachungsinstrument mit unternehmerischer Mitbeteiligung - Der mittels Zustimmungsvorbehalten zu erfüllende Überwachungsauftrag gemäß
111 Abs. 1 AktG - 2. Kapitel: Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Einheitsunternehmen: Inhalt und Reichweite des Zustimmungsvorbehaltsrechts nach
111 Abs. 4 Satz 2 AktG - Inhalt und Reichweite des Zustimmungsrechts nach
111 Abs. 4 Satz 2 AktG - Sorgfaltspflichten des Aufsichtsrats im Umgang mit Zustimmungsvorbehalten - 3. Kapitel: Konzernweite Aufsichtsratsvorbehalte des herrschenden Unternehmens und ihre Durchsetzbarkeit in abhängigen Unternehmen: Zulässigkeit konzernweiter Aufsichtsratsvorbehalte - Durchsetzbarkeit konzernweiter Zustimmungsvorbehalte in abhängigen Unternehmen - Sorgfaltspflichten und Haftung des Aufsichtsrats im Umgang mit konzernweiten Zustimmungsvorbehalten - Konzernvorbehalte des Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft - 4. Kapitel: Schluss: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen - Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Der Dissertation von Brouwer ist Aufmerksamkeit auch in der Praxis zu wünschen." Priv.-Doz. Dr. Markus Roth, in: Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht, 5/2009

最近チェックした商品