Die Modulproduktion in der Automobilindustrie Brasiliens. : Eine rechtliche und ökonomische Analyse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 212) (2008. 172 S. Tab., Abb.; 172 S. 233 mm)

個数:

Die Modulproduktion in der Automobilindustrie Brasiliens. : Eine rechtliche und ökonomische Analyse.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 212) (2008. 172 S. Tab., Abb.; 172 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127597

Description


(Text)
Auf der Basis extensiver Feldforschung beschäftigt sich Luiz Salgado mit den neueren Produktionssystemen in der Automobilindustrie Brasiliens, unter besonderer Berücksichtigung der Modulproduktion.

Im ersten Kapitel stellt der Autor die betriebliche und rechtliche Gestaltung der Modulproduktion dar. Im zweiten Kapitel analysiert er die ökonomischen Herausforderungen der Modulproduktion, insbesondere im Hinblick auf die Bedingungen einer rechtlich effizienten und anreizkompatiblen Vertragsstruktur. Anschließend beschäftigt er sich mit dem von der Mehrzahl der Akteure präferierten Rechtsmodell, dem Konsortium nach brasilianischem Recht, und dessen Vereinbarkeit mit der dynamischen Struktur dieses kooperativen Ansatzes.

Luiz Salgado arbeitet heraus, wie weit sich die Modulproduktion bereits vom Konsortialkonzept des brasilianischen Aktiengesetzes entfernt hat. Die Untersuchung ist nicht nur von akademischem Interesse, sondern auch für die ökonomische und juristische Praxis von größter Relevanz.
(Table of content)
Einleitung - 1. Kapitel: Praxis der Vertragsgestaltung der Modulproduktion: I. Lean Production - II. Neue Kooperationsmodelle in der Automobilindustrie und Modularisierung: Zuliefererparks - OEM-Zulieferer-Kondominia - Modulproduktion - 2. Kapitel: Die Modulproduktion im Lichte der Ökonomischen Analyse des Rechts und der Theorie der Symbiotischen Arrangements: I. Einführung: "Law and Economics" - II. Ansatzpunkt und Forschungsprogramm der Theorie der Symbiotischen Arrangements - III. Neue Institutionenökonomik: Transaktionskostentheorie - Property-Rights-Theorie - Agenturtheorie - Fazit - IV. Die Theorie der Symbiotischen Arrangements: Einsatz transaktionsspezifischer Vermögenswerte - Gekreuzte Prinzipal-Agent-Beziehungen und Dokumentation - Internationale Kompatibilität und Autonomie - Selbständigkeit trotz Asymmetrie - Fazit - Anwendbarkeit der Theorie der Symbiotischen Arrangements auf die Modulproduktion - 3. Kapitel: Das Konsortium als Organisationsform der Modulproduktion: I. Terminologie und Begriffsbestimmung - II. Das Konsortium in Brasilien: Die italienische Regelung als Gesetzesmodell - Die Aufnahme des Konsortiums in das Aktiengesetz - Wettbewerbsrechtliche Aspekte - Zusammenfassung und Schlussbetrachtung - Anhang: Rahmenvertrag - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品