Der akzessorische Rechnungslegungsanspruch im Recht des geistigen Eigentums. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 374) (2008. 242 S. 233 mm)

個数:

Der akzessorische Rechnungslegungsanspruch im Recht des geistigen Eigentums. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 374) (2008. 242 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127580

Description


(Text)
Vor mehr als 100 Jahren hat die Entwicklung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs im Recht des geistigen Eigentums ihren Anfang genommen. Seitdem haben sich Rechtsprechung und Literatur um seine Ausgestaltung bemüht, ohne allerdings bis heute zu einem durchweg stimmigen und vor allem erfolgversprechenden Gesamtkonzept zu gelangen. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die Änderungen, die das zur Umsetzung der Durchsetzungs-Richtlinie ergangene Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums im Bereich der Informationsansprüche mit sich gebracht hat, galt es den akzessorischen Rechnungslegungsanspruch näher zu untersuchen. Annette Repar stellt fest, dass der Grund für bestimmte Ungereimtheiten nicht nur in der fallgebundenen und -bezogenen Rechtsprechung, sondern auch in der allgemeinen Wahrnehmung des akzessorischen Rechnungslegungsanspruchs zu suchen ist. Schließlich wird der Rechnungslegungsanspruch gemeinhin"lediglich"als eine Form des Auskunftsanspruchs begriffen und daher zumeist nur im Zusammenhang mit dem akzessorischen Auskunftsanspruch gesehen und behandelt. Angesichts des Umstands, dass das Institut der Rechnungslegung in Paragraf 259 BGB eine eigene dogmatische Ausgestaltung erfahren hat, erscheint dies nicht durchweg als unproblematisch. Insoweit ist der akzessorische Rechnungslegungsanspruch daher in seiner Eigenheit zu begreifen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Der akzessorische Rechnungslegungsanspruch im Recht des geistigen Eigentums: Dogmatische Einordnung - Zweck - Voraussetzungen - Inhalt - Umfang - Grenzen - Zusammenfassung, Bewertung - 3. Teil: Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung - Materiellrechtliche Möglichkeiten: Anspruch auf Rechnungslegung - Anspruch auf Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung aus Paragraf 259 Abs. 2 BGB - Belegvorlagepflicht aus Paragraf 259 Abs. 1 BGB a.E. - Urkundenvorlageansprüche im Recht des geistigen Eigentums - Besichtigungs- und Vorlageansprüche nach den Paragrafen 809, 810 BGB - Beweislastumkehr nach den Paragrafen 687 Abs. 2 S. 2, 684 BGB - Analogie zum lizenzvertraglichen Bucheinsichtsrecht - Konkurrenzen - Zivilprozessuale Möglichkeiten: Urkundenvorlegungsanordnung nach Paragraf 142 ZPO - Selbständiges Beweisverfahren nach den Paragrafen 485 ff. ZPO - Ersatzvornahme nach Paragraf 887 ZPO - Strafprozessuale Möglichkeiten: Akteneinsichtsrecht aus Paragraf 406 e StPO - 4. Teil: Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品