Die US-amerikanische Sammelklage im Wandel. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 208) (2008. IV, 250 S. IV, 250 S. 233 mm)

個数:

Die US-amerikanische Sammelklage im Wandel. : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 208) (2008. IV, 250 S. IV, 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127535

Description


(Text)
Mittels der US-amerikanischen Sammelklage wird durch die Initiative Einzelner die Durchsetzung der Interessen eines größeren Personenkreises ermöglicht. Die Autorin beleuchtet den gesamtgesellschaftlichen Hintergrund dieses prozessualen Rechtsbehelfs, insbesondere die Regulierungs- und Entschädigungsfunktion. Im Anschluss diskutiert die Verfasserin die Probleme dieses Massenverfahrens, womit für den Leser das nötige Vorverständnis für den Schwerpunkt der Arbeit geschaffen wird: die in den USA im letzten Jahrzehnt unternommenen Reformbemühungen. Neben der einschränkenden Rechtsprechung des Supreme Court wird insbesondere auf den Class Action Fairness Act 2005 eingegangen, mit dem auf gesetzgeberischem Wege versucht wird, einigen besonders brisanten Missständen entgegenzutreten. Julia Hohl schließt mit einem Blick auf die europäischen Entwicklungen ab, einschließlich des deutschen KapMuG. Fazit der Arbeit ist, dass die Sammelklage kein"Allheilmittel"ist, sondern eine praktikable Lösung für bestimmte Situationen, in denen man wegen der Vielzahl an Klägern ohne Massenverfahren nicht auskommt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1: Einleitung -
2: Bedeutung, Ablauf und Ursprung der US-amerikanischen Sammelklage: Definition und Bedeutung der Sammelklage - Der typische Ablauf einer US-amerikanischen Sammelklage - Der Ursprung der US-amerikanischen Sammelklage -
3: Der gesamtgesellschaftliche Hintergrund: Prozesskostensystem und Anwaltshonorar in den USA - Schadensersatz und Strafschadenersatz (punitive damages) - Sozialversicherungswesen und Entschädigungsfunktion des Deliktsrechts - Regulierungsfunktion und Entlastung der öffentlichen Hand - Zusammenfassung -
4: Probleme der Sammelklage: Zuständigkeit - Rechtsstaatlichkeitsgrundsatz / Rechtliches Gehör (due process) - Belastung des Gerichtswesens und der Beteiligten - Anwendbares Recht - Interessenkonflikte - Besondere Probleme bei Vergleichssammelklagen (settlement class actions) -
5: Chronologie der (Weiter-)Entwicklung des US-amerikanischen Problembewusstseins im vergangenen Jahrzehnt - Amchem und Ortiz - Der Fonds zur Entschädigung der Opfer des 11. September als Alternativ-Modell? - Die neuere, einschränkende Strafschadenersatzrechtsprechung des Obersten Gerichtshofs - Die zum 1.12.2003 im Kraft getretene Gesetzesänderung -
6: Der Class Action Fairness Act von 2005 ("CAFA"): Überblick über den CAFA - Die Geschichte des CAFA - Zielsetzung des CAFA - Die Vorschriften des CAFA 2005 - Auswirkungen der einzelnen Vorschriften des CAFA 2005 - Erste Gerichtsentscheidungen zum CAFA - Zusammenfassung -
7: Entwicklungen in Europa: Das deutsche Kapitalmusterverfahrensgesetz (KapMuG) - Entwicklungen im übrigen Europa -
8: Schlussbetrachtung - Anhang - Literatur- und Entscheidungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品