Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XVIII, 302 S. Tab.; XVIII, 302 S. 224 mm)

個数:

Organisierte Kriminalität im französischen Strafverfahren. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XVIII, 302 S. Tab.; XVIII, 302 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127474

Description


(Text)
Am 9. März 2004 verabschiedete der französische Gesetzgeber die sogenannte Loi Perben II. Dieses Gesetz enthält einige der weitreichendsten Veränderungen des materiellen Strafrechts sowie des Strafverfahrensrechts der letzten Jahrzehnte. Nicht zuletzt schlug es einen neuen Weg zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität ein. In einem eigenen Verfahren, das die organisierte Kriminalität erstmals anhand eines Straftatenkatalogs definiert, sind besondere Strafgerichtszuständigkeiten festgelegt und besondere Ermittlungsmaßnahmen erlaubt. Bestehende Ermittlungsmaßnahmen wurden erweitert und neue erstmals gesetzlich geregelt. So kann der Polizeigewahrsam nun auf bis zu 96 Stunden verlängert werden - teilweise auch ohne dem Betroffenen das Recht auf Unterredung mit einem Anwalt zu gewähren.

Die Autorin geht der Frage nach, ob die Definition der organisierten Kriminalität anhand des Straftatenkatalogs kohärent ist oder ob der Gesetzgeber nicht vielmehr die Bekämpfung der organisierten Kriminalität als Vorwand zur Einführung eines besonderen Verfahrens für schwere Straftaten benutzt hat. Detailliert wird dargestellt, inwieweit das Strafverfahren für organisierte Kriminalität vom allgemeinen Strafverfahren abweicht und welche Änderungen mit der Einführung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten und Ermittlungsmaßnahmen im Bereich der Bekämpfung organisierter Kriminalität eingetreten sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Erster Teil: Einleitung und Grundlagen: Ziel der Untersuchung - Einschlägige Grundlagen des französischen Strafverfahrens - Die Loi Perben II - Die Ausgestaltung des Strafverfahrens für organisierte Kriminalität als besonderes Strafverfahren - Zweiter Teil: Begriff und Straftatbestände der organisierten Kriminalität: Versuche einer allgemeinen juristischen Definition der organisierten Kriminalität - Der Straftatenkatalog des Art. 706-73 Abs. 1 CPP - Die Generalklauseln des Art. 706-74 CPP - Zwischenergebnis - Dritter Teil: Die besonderen Strafgerichtszuständigkeiten für organisierte Kriminalität: Existenz besonderer Strafgerichtszuständigkeiten - Weiterentwicklung besonderer Strafgerichtszuständigkeiten im Strafverfahren für organisierte Kriminalität - Zwischenergebnis - Vierter Teil: Die Ermittlungs- und Sicherungsmaßnahmen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität: Allgemeines - Erweiterte Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität - Ausschließliche Ermittlungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität - Vorläufige Sicherungsmaßnahmen für organisierte Kriminalität - Zwischenergebnis - Gesamtergebnis - Anhang - Gesetzestexte - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品