Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit. : Ein Beitrag zur Haftung des Schuldners bei anfänglichen Leistungshindernissen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 376) (2008. 242 S. 233 mm)

個数:

Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit. : Ein Beitrag zur Haftung des Schuldners bei anfänglichen Leistungshindernissen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 376) (2008. 242 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 242 S.
  • 商品コード 9783428127399

Description


(Text)
Wechselwirkungen zwischen dem Irrtumsrecht und den Regeln über anfängliche Leistungshindernisse bestehen in vielfacher Form, da der Schuldner im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit zumeist über seine Fähigkeit zur Leistungserbringung irrt und dieser Irrtum nicht selten als Eigenschaftsirrtum nach 119 Abs. 2 BGB zu qualifizieren ist.

Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Überschneidungen in Hinblick auf die Anfechtungsmöglichkeit des Schuldners sowie seine Haftung zu untersuchen. Das Ergebnis kann in den beiden folgenden Kernthesen zusammengefasst werden:

Im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses darf der Schuldner, der zugleich einem Irrtum nach 119 Abs. 2 BGB unterliegt, von seinem Anfechtungsrecht aufgrund einer teleologischen Reduktion der 119 ff. BGB keinen Gebrauch machen, wenn das Gesetz aufgrund der Unmöglichkeit Haftungsanordnungen zugunsten des Gläubigers statuiert. Der Schuldner darf sich mittels der Anfechtung nicht diesen speziellen Haftungsfolgen entziehen, ohne dass es darauf ankommt, ob der Gläubiger von den Rechten, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, Gebrauch machen will oder nicht.

Der Schuldner ist bei einem anfänglichen nicht zu vertretenden Leistungshindernis nicht zum Ersatz des Vertrauensschadens analog 122 BGB verpflichtet. Für eine derartige Analogie fehlt es bereits an einer planwidrigen Regelungslücke, da sich die Regelungen des Leistungsstörungsrechts als abgeschlossenes System erweisen, das nicht durch eine verschuldensunabhängige Haftung für anfängliche nicht zu vertretende Leistungshindernisse erweitert werden kann. Darüber hinaus besteht auch keine vergleichbare Interessenlage, da der Gläubiger im Falle eines anfänglichen Leistungshindernisses nicht die gleiche Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit aufweist wie der Empfänger einer irrtümlich abgegebenen Willenserklärung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Das Anfechtungsrecht: Die Voraussetzungen der Anfechtung - Zusammenfassung - C. Das Unmöglichkeitsrecht: Das Unmöglichkeitsrecht vor der Schuldrechtsmodernisierung - Das Unmöglichkeitsrecht nach der Schuldrechtsreform - Zusammenfassung - D. Wechselwirkungen zwischen Irrtum und Unmöglichkeit: Vorliegen und Inhalt eines Irrtums - Beachtlichkeit des Irrtums im Sinne von
119 Abs. 2 BGB - Ergebnis - E. Das Verhältnis der Anfechtung zu den Gläubigerrechten: Problemstellung - Meinungsüberblick - Stellungnahme - F. Verschuldensunabhängige Haftung analog
122 BGB: Problemstellung - Meinungsüberblick - Stellungnahme - G. Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品