Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe nach der VN-Wasserlaufkonvention. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 181) (2008. 318 S. Tab.; 318 S. 233 mm)

個数:

Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe nach der VN-Wasserlaufkonvention. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 181) (2008. 318 S. Tab.; 318 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127368

Description


(Text)
Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Entwicklung, aber sowohl konkreter Inhalt als auch normativer Wert dieses für das internationale Wasserrecht so grundlegenden Prinzips blieben in der Vergangenheit oft unklar. Vor dem Hintergrund der VN-Wasserlaufkonvention von 1997 legt der Autor dar, wie das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe zu der das Recht der Nutzung internationaler Wasserläufe insgesamt überspannenden Norm avanciert. Das Übereinkommen gibt dem unbestimmten Rechtsbegriff der »angemessenen und vernünftigen Nutzung« zum ersten Mal schriftlich fixierte Konturen mit universellem Geltungsanspruch und nutzt seine Autorität, seit langem bestehende Streitigkeiten über den Inhalt der »angemessenen und vernünftigen Nutzung« zu klären.

Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung wird durch das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Teilhabe komplementiert: obwohl beide Prinzipien sowohl materiell-rechtliche als auch verfahrensrechtliche Aspekte aufweisen, liegt der Schwerpunkt des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung auf der materiellen und der des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Teilhabe auf der verfahrensrechtlichen Komponente. Unabhängig von einer möglichen zukünftigen vertraglichen Bindungskraft der VN-Wasserlaufkonvention ist ein Erstarken der dort enthaltenen Formulierung des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe zu Völkergewohnheitsrecht aufgrund der nachfolgenden Staatenpraxis und opinio juris absehbar.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Internationales Wasserrecht: Begriff - Anwendungsbereich - Geschichtliche Entwicklung - Theoretische Grundlagen des internationalen Wasserrechts - Ergebnis - Zweiter Teil: Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe: Die theoretischen Grundlagen des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe - Theorie der angemessenen Nutzung - Theorie der vernünftigen Nutzung - Theorie der Interessengemeinschaft - Konzept der gemeinsamen Naturgüter - Das Prinzip der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe in der Form der VN-Wasserlaufkonvention - Angemessene und vernünftige Nutzung - Angemessene und vernünftige Teilhabe - Ergebnis - Dritter Teil: Die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung des Prinzips der angemessenen und vernünftigen Nutzung und Teilhabe in der Form der VN-Wasserlaufkonvention: Möglichkeit völkergewohnheitsrechtlicher Geltung - Geltung als deklaratorisch wiedergegebenes bzw. "selbst-evidentes" Völkergewohnheitsrecht - Geltung als "kristallisiertes" Völkergewohnheitsrecht - Geltung als nachträglich erstarktes Völkergewohnheitsrecht aufgrund nachfolgender Staatenpraxis und opinio juris - Ergebnis - Zusammenfassung - Ausblick: Das Recht der Nutzung internationaler Binnengewässer im 21. Jahrhundert - Executive Summary - Anhang - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品