Solidarität und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 267) (2008. 288 S. 233 mm)

個数:

Solidarität und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 267) (2008. 288 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 288 S.
  • 商品コード 9783428127313

基本説明

Die Anwendbarkeit des Europarechts auf mitgliedstaatliche Systeme der sozialen Sicherung am Beispiel der Berufsgenossenschaften.

Description


(Text)
Die gesetzliche Unfallversicherung gehört zu den traditionellen Zweigen der deutschen Sozialversicherung und begegnet zugleich immer wieder Kritik wegen ihres Charakters als Zwangsversicherung. Seit einem Urteil des EuGH zur italienischen Unfallversicherung wird gleichwohl zumeist davon ausgegangen, auch die deutsche Unfallversicherung sei "europarechtsfest", da sie kein Unternehmen im Sinne des europäischen Wettbewerbsrechts sei. Die Autorin zeichnet die Kriterien nach, die an ein System sozialer Sicherung gelegt werden müssen, damit es Sozialversicherung im verfassungsrechtlichen Sinne ist. Am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung geht es dabei um eine Schärfung der Begriffe, insbesondere derjenigen der Solidarität und des sozialen Ausgleichs. Der Begriff der Solidarität ist auch für soziale Sicherungssysteme im europäischen Wettbewerbsrecht ein entscheidender, wenn es um die Unternehmenseigenschaft eines solchen Systems geht. Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung wird man als Unternehmen einordnen müssen, jedoch kann sie sich auf eine Ausnahme vom Wettbewerbsrecht berufen und ist auch nur teilweise an der Dienstleistungsfreiheit zu messen.

Die Arbeit wurde mit dem Ehrhardt-Imelmann-Preis der Universität zu Köln 2007 ausgezeichnet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Das System der gesetzlichen Unfallversicherung: I. Geschichtliche Entwicklung - II. Die gesetzliche Unfallversicherung als Zweig der Sozialversicherung - III. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung als Zwangsversicherung - IV. Zusammenfassung 1. Teil - 2. Teil: Europarechtliche Zulässigkeit des deutschen Systems: I. Wettbewerbsrecht: Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Union - System der Wettbewerbsregeln in

81 ff. EG - Anwendbarkeit auf nationale Systeme der sozialen Sicherheit - Der Begriff des Unternehmens - Die gesetzliche Unfallversicherung als Unternehmen im Sinne der Art. 81 ff. EG - Möglicher Verstoß gegen Art.81, 82 EG - Ausnahme gemäß Art.86 Abs. 2 EG - Ergebnis - II. Dienstleistungsfreiheit: Bedeutung der Art. 49 ff. EG im Kontext der Grundfreiheiten - Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch die Zwangsversicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung - Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch den Präventionsauftrag - Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch das Leistungserbringungsrecht - Ergebnis - III. Zusammenfassung 2. Teil - 3. Teil: Einfluss des Europäischen Sozialrechts: I. Bisherige Entwicklung des Gemeinschaftsrechts: Der Ausgangspunkt der Europäischen Union als Wirtschaftsgemeinschaft - Kompetenzen der Gemeinschaft - Entwicklung des Europäischen Sozialrechts durch den Europäischen Gerichtshof - II. Zukunft des Europäischen Sozialrechts: Konvergenz als Kompromiss für gemeinsame Sozialpolitik - Lissabon-Strategie und Offene Methode der Koordinierung - Der Vertrag über eine Verfassung für Europa - Soziale Wertegemeinschaft EU? - 4. Teil: Gesamtergebnis - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品