Die Theorie der Tatherrschaft und ihre Grundlagen. : Zur Notwendigkeit einer Revision der Beteiligungslehre. (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 203) (2008. IV, 174 S. IV, 174 S. 233 mm)

個数:

Die Theorie der Tatherrschaft und ihre Grundlagen. : Zur Notwendigkeit einer Revision der Beteiligungslehre. (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 203) (2008. IV, 174 S. IV, 174 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127283

Description


(Text)
Angesichts zunehmender Einzelkritik an der Tatherrschaftslehre besteht Anlass, ihre Theoriebildung im Ganzen kritisch zu beleuchten. Im ersten Teil analysiert daher der Autor eingehend den dogmatischen Ansatz der Tatherrschaftslehre und versucht, logische und axiologische Defizite aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Untersuchung skizziert Volker Haas unter Einbeziehung der dogmatischen Tradition das Grundgerüst eines Beteiligungssystems, das nicht wie die Tatherrschaftslehre auf einem restriktiven Täter-, sondern auf einem restriktiven Tatbegriff aufbaut. Vor diesem Hintergrund erweisen sich mittelbare Täterschaft und Teilnahme in erster Linie als unterschiedliche Modi der Unrechtsbegründung. Insbesondere erweist sich die normative Notwendigkeit, wiederum zwischen dem Auftrag (mandatum) als Täterschaftsform und dem Rat (consilium) als Teilnahmeform zu unterscheiden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Erster Teil: Analyse und Kritik der Tatherrschaft: I. Die Kritik an der subjektiven und formal-objektiven Tätertheorie als Ausgangspunkt der Tatherrschaftslehre - II. Die Tatherrschaftslehre als Gegenmodell einer verobjektivierten, materiellen Tätertheorie: Die Konstitution eines gemäßigt restriktiven Täterbegriffs durch die Tatherrschaftslehre - Das Innehaben der Tatherrschaft als Kriterium materieller Tatbestandserfüllung - Die Verankerung des Tatherrschaftsbegriffs in der finalen Handlungslehre - Die Unanwendbarkeit des Herrschaftskriteriums bei (Sonder-)Pflicht- und Fahrlässigkeitsdelikten - III. Axiologische sowie logische Einwände gegen die Tatherrschaftslehre: Der Zweifel an der Gleichheit der Tatherrschaft bei unterschiedlichen Täterschaftsformen - Die mangelnde normative Begründung des Begriffs der Tatherrschaft - Die Unmöglichkeit der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme durch die Eigenverantwortlichkeit des Vordermanns - Der fehlende objektive Tatbezug der Tatherrschaft - Das Dilemma einer Auflösung der Täterschaftsformen in Einzeltäterschaft oder einem inkohärenten Begriff materieller Tatbestandserfüllung - Die Fragwürdigkeit der Gegenüberstellung von Herrschafts- und (Sonder-)Pflichtdelikten - Der Widerspruch zwischen der Tatherrschaftslehre und der Anerkennung fahrlässiger Mittäterschaft - IV. Zwischenfazit - Zweiter Teil: Grundzüge einer eigenen Beteiligungslehre: I. Die Notwendigkeit der Konstitution eines restriktiven Tatbegriffs: Dogmatischer Ausgangspunkt: Der Schutz von Rechtspositionen durch strafrechtlich bewehrte Verhaltensnormen - Der unmittelbare Täter als Störer der tatbestandlich geschützten Rechtsposition - Die Konsequenz der Unterscheidung zwischen Ursachen und bloßen Bedingungen - Zwischenbemerkung - II. Der Rechtsgrund der Abgrenzung von mittelbarer Täterschaft und Teilnahme: Die mittelbare Täterschaft als Rechtsfigur der Verhaltenszurechnung - Die Anknüpfung an die gemeinrechtliche Mandats-Lehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - III. Die Erklärung täterschaftlicher Verantwortung bei der Mittäterschaft: Die Mittäterschaft als Zurechnungsfigur kraft wechselseitigen Mandats - Die Emanzipation der Mittäterschaft der gemeinrechtlichen Komplottlehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - IV. Die Begründung des Unrechts der Teilnahme: Die Problematik der bisher vertretenen Erklärungsansätze - Das Teilnahmeunrecht als Verletzung einer vorgelagerten Rechtsposition - Konsequenzen für die Fälle der Teilnahme durch neutrale Handlungen - V. Die Beteiligungsformen beim Fahrlässigkeitsdelikt - Schlussbemerkung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品