ZfKE, Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 7 Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. : Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag. (2008. 227 S. m. Abb. 23,5 cm)

個数:

ZfKE, Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 7 Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. : Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag. (2008. 227 S. m. Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428127214

Description


(Text)
Die "Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe" bildet das Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Josef Mugler. Ihm ist dieses Sonderheft der ZfKE als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Seit 1982, dem Jahr seiner Berufung an den Lehrstuhl für BWL der Klein- und Mittelbetriebe, forscht und lehrt Josef Mugler an der Wirtschaftsuniversität Wien. Daneben hat er sich vielfältige Verdienste durch Initiativen wie die Gründung des European Council for Small Business erworben, die ihn zu einem anerkannten Akteur der Small Business und Entrepreneurship Community machen.

In 13 Beiträgen wird ein breites Spektrum zentraler Forschungsthemen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe behandelt. Zuerst werden konzeptive und dogmengeschichtliche Fragen aufgegriffen. Diese Beiträge spiegeln das Interesse des Jubilars an den Entwicklungslinien des Faches wider. Es folgen curriculare und didaktische Fragen der Entrepreneurship Education. Diese Beiträge verweisen auf die zentrale Rolle von Josef Mugler im Rahmen des European Doctoral Programme "Entrepreneurship and Small Business Management". Im nächsten Abschnitt werden methodische und inhaltliche Fragen des Faches behandelt, die sich durch einen integrativen, konfigurationsbasierten Zugang auszeichnen. Der Konfigurationsansatz als Konzeption zur Erklärung der Entwicklung von KMU bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Jubilars. Schließlich werden die Dynamik und die Bedingungen des österreichischen Gründungsgeschehens mit seinen internationalen Bezügen behandelt. Das Forschungsfeld "Unternehmensgründung" ist Josef Mugler ein besonderes Anliegen, hat er doch bereits unmittelbar nach seiner Berufung im Jahr 1982 dieses Themenfeld durch Dissertationen und Forschungsprojekte forciert, womit er zu den Pionieren der Entrepreneurship-Forschung im deutschen Sprachraum zählt.
(Table of content)
Inhalt: I. Teil: Ausgangspunkte und Entwicklungen des Faches: U. Fueglistaller / J.-M. Gasda / T. Volery / W. Weber, Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler - K.-H. Schmidt, Neue Fragen und Bewertungen zur Dogmengeschichte der KMU-Ökonomik - J. H. Pichler, Entrepreneurially Driven Innovation as Dynamics of "Economic Life": A Schumpeterian Perspective - II. Teil: Person: Ausbildung zum Unternehmer: N. Kailer / H. Neubauer, Entrepreneurship Education an Hochschulen: Empirische Erkenntnisse, Designansätze und Implementierungsvorschläge - B. Johannisson / J. M Veciana, The Internationalization of Postgraduate Entrepreneurship Education: The Case of EDP - III. Teil: Management: Erfolgssteuerung - Innovation - Netzwerke: J. A. Mazanec, KMB-Erfolg und Datenkranz; analysiert aus der Sicht der Inferred Causation-Theorie - H. Frank / A. Keßler, A Configurational Analysis of Growing SMEs: Entrepreneurial Orientation, Environmental Dynamics and Financial Resources as Predictors of Growth - D. Rößl / G. Berger / M. Fink, Regionale Vernetzung von KMB - N. Franke / R. Dömötör, Innovativität von Klein- und Mittelbetrieben (KMB): Gestaltungsvariablen, Konfigurationen und Erfolgswirkungen - Stefan Kajzer / M. Duh / J. Belak, Integral Management: Concept and Basic Features of the MER Model - IV. Teil: Rahmenbedingungen: Umwelt & Ressourcen: C. Leitl / W. Bornett / L. Chini, Wirtschaftswachstum und Unternehmensgründungen: Beobachtungen in Österreich in den Jahren 1995-2006 - H. J. Pleitner, Bürokratiebelastung und KMU - A. Schmoll / H. Wanzenböck, Finanzierungssituation von österreichischen KMU: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung
(Author portrait)
Frank Herrmann studierte Informatik an der RWTH Aachen und promovierte während seiner Zeit bei der Fraunhofer Gesellschaft in Karlsruhe über Algorithmen zur Produktionsplanung und -steuerung. Nach einer langjährigen Tätigkeit bei der SAP AG in verschiedenen Positionen mit Bezug zu logistischen Fragestellungen ist er seit Oktober 2003 Professor für Informationstechnik und Produktionslogistik an der Hochschule Regensburg. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Algorithmen zur Produktionsplanung und -steuerung, Standardsoftware für die Produktionslogistik und quantitative Methoden des Operations Management.

最近チェックした商品