Recht aus Freiheit. : Die Gegenüberstellung der rechtstheoretischen Ansätze der Wertungsjurisprudenz und des Liberalismus mit der kritischen Rechtsphilosophie Kants.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 244) (2009. 199 S. 199 S. 233 mm)

個数:

Recht aus Freiheit. : Die Gegenüberstellung der rechtstheoretischen Ansätze der Wertungsjurisprudenz und des Liberalismus mit der kritischen Rechtsphilosophie Kants.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 244) (2009. 199 S. 199 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 199 S.
  • 商品コード 9783428127191

Description


(Text)
Soziale Veränderungen führen auch zu Veränderungen des Rechts. Doch wie können Rechtsordnungen mit diesem Wandel umgehen? Können Rechtsordnungen trotz eines fortwährenden Wandels beanspruchen, die Kriterien zu richtigen und gerechten Entscheidungen bereitzustellen?

Bernhard Jakl untersucht dazu die unterschiedlichen Rechtfertigungsstrategien der Wertungsjurisprudenz, des Liberalismus und der kritischen Rechtsphilosophie. Insbesondere werden die jeweiligen Bedeutungen der beiden fundamentalen Rechtswerte Freiheit und Gleichheit verglichen sowie die jeweiligen Konzeptionen von Rechtsentwicklung beleuchtet. Vor diesem Hintergrund besteht die besondere Leistung der kritischen Rechtsphilosophie darin, bereits in ihrem Theorieaufbau zu berücksichtigen, dass ein Recht aus Freiheit nur im steten Wandel seinen Zweck realisieren kann: die interaktive Handlungshoheit der beteiligten Rechtssubjekte herzustellen oder zu erhalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Einführung - I. Die Wertungsjurisprudenz nach dem Ansatz von Canaris: Wertungsmäßige Einheit und Folgerichtigkeit im Recht als Voraussetzungen für die Realisierung des materialen Gerechtigkeitsgehaltes - Die Wertungsjurisprudenz in der methodologischen Tradition - Die Gewinnung von Rechtsprinzipien - Vorrechtliche Freiheit und rechtliche Gleichheit - Die Flexibilisierung im Recht - II. Die liberale Rechtstheorie nach Dworkins theory of equal concern and respect: Das right to equality of concern and respect als Legitimationsgrund von Wertungen - Die theory of equal concern in der Diskussion - Die Funktion der Unterscheidung von rules and principles - Rechtliche Freiheit und vorrechtliche Gleichheit - Die Flexibilisierung des Rechts - III. Rechtstheorie und Rechtsphilosophie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Wertungsjurisprudenz und liberaler Rechtstheorie - Freiheit, Gleichheit, Flexibilisierung und das ungelöste Performanzproblem - Notwendigkeit der und Anforderungen an eine Rechtsphilosophie - IV. Kants kritische Rechtsphilosophie: Die praktische Realität als Kausalität aus Freiheit und ihre Grundlegung - Die Metaphysik der Sitten als kritische Philosophie? - Recht aus Freiheit: Die Bedeutungsreflexion von Recht und die Realität der Rechtsbedeutung - Rechtliche Freiheit und rechtliche Gleichheit - Die Flexibilisierung im Recht und die Flexibilisierung des Rechts - V. Kants Rechtsphilosophie in der Diskussion: Kants Praxis und die Sprachphilosophie - Argumentationstopoi gegen Kants Philosophie und ihre Überwindung - Zur Kant-Rezeption in der Rechtsphilosophie - Zur Kant-Rezeption im deutschen Recht - VI. Gegenwärtige Rechtsentwicklungen aus den Perspektiven von Wertungsjurisprudenz, Liberalismus und kritischer Rechtsphilosophie: Zur Entwicklung ein es europäischen Schadensrechts - Souveränitätsbegründung und Zentralmacht jenseits des Nationalstaats - Antinomien als Grundstrukturen des Privatrechts - Zusammenfassung - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品