Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 197) (2008. 255 S. 255 S. 233 mm)

個数:

Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 197) (2008. 255 S. 255 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 255 S.
  • 商品コード 9783428127177

Description


(Text)
Christian Tenthoff setzt sich mit dem scheinbaren Wertungswiderspruch zwischen der das Grundgesetz prägenden Autonomie des Einzelnen und der Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen auseinander. Durch die strafrechtlich vorausgesetzte Unbeachtlichkeit der Einwilligung in die eigene Tötung wird ein Spannungsverhältnis zwischen persönlicher Autonomie und Strafrechtsordnung erzeugt, welches es aufzulösen gilt.Der Autor untersucht vor dem Hintergrund rechtsphilosophischer Erwägungen unter Verwendung der rechtswissenschaftlichen Systeme des Straf- und Verfassungsrechts die Vorschrift des 216 StGB. Er weist nach, dass der bestehende Wertungswiderspruch sich allein durch die Identifizierung des Straftatbestandes der Tötung auf Verlangen als abstraktes Gefährdungsdelikt auflösen lässt. Nur so kann im Lichte des Autonomieprinzips die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen gerechtfertigt werden und vor diesem Hintergrund muss die kriminalpolitische Frage einer möglichen Reform des 216 StGBdiskutiert werden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Problematik der Tötung auf Verlangen - 1. Verfassungsrechtliche Betrachtung der Tötung auf Verlangen: Strafrecht im Lichte der Grundrechte -
216 StGB als Grundrechtseingriff - Rechtfertigung der Grundrechtseingriffe - 2. Mögliche Beschränkungen des Strafgesetzgebers: Gemeinwohlinteressen als Gesetzeszwecke - Rechtsgüterschutz als Zweck des Strafrechts - Strafrechtliche Rechtsgutstheorien - Strafrechtliche Rechtsgutsheorien als Ausfluss des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Absolute Schranken des Strafrechts aus der Verfassung - Erkenntisse des "Harm Principle" - Zusammenfassung: Differenzierungskriterien für strafrechtliche Gesetzeszwecke - 3. Gründe für die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen: Überpositive Gründe für die Strafbarkeit - Pragmatische Gründe für die Strafbarkeit - Fazit: Grundsätzlich zulässige Gründe für die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen - 4. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne: Abwägung unter empirischen Gesichtspunkten - Abwägungskriterien bei abstrakten Gefährdungsdelikten - Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers und Abwägungsgrenzen - Nachbesserungspflichten des Gesetzgebers - Die Gefahren der Freigabe der Tötung auf Verlangen - Abwägungsergebnis in Hinblick auf eine Abwägungskontrolle des Gesetzgebers - 5. Kriminalpolitische Erwägungen: Zum Erfordernis der Systemkonformität im Strafrecht - Das Selbstbestimmungsrecht in der Rechtsordnung - Gründe für die moralische Unterscheidung zwischen Töten und Sterbenlassen - Unterscheidung zwischen indirekter Sterbehilfe und direkter Sterbehilfe - Gründe für die unterschiedliche Behandlung von Suizid und Tötung auf Verlangen - Wertungswidersprüche bei der "Einwilligung" in fahrlässige Tötung? - Gefahren der Fehlentwicklung nach geltendem Recht - Widersprüche mit der bestehenden Rechtsordnung - Fazit - Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Wissenschaft und Kriminalpolitik können und sollten sich [daher] von der Studie anregen lassen. Neben Strafjuristen kann das Buch auch Medizinern empfohlen werden, zumal es trotz der komplizierten Materie auf juristisches 'Fachchinesisch' verzichtet." Dr. Dieter Rohnfelder, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 224, 3-4/2009

最近チェックした商品