Verfassungsänderung, Verfassungswandel, Verfassungsinterpretation. : Vorträge bei deutsch-japanischen Symposien in Tokyo 2004 und Freiburg 2005. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1104) (2008. 525 S. 525 S. 233 mm)

個数:

Verfassungsänderung, Verfassungswandel, Verfassungsinterpretation. : Vorträge bei deutsch-japanischen Symposien in Tokyo 2004 und Freiburg 2005. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1104) (2008. 525 S. 525 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 525 S.
  • 商品コード 9783428127115

Description


(Text)
Verfassungsänderung und Verfassungswandel standen auf der Agenda der zwei deutsch-japanischen Tagungen in Tokyo und in Freiburg. Die Rechtslage in beiden Ländern könnte nicht unterschiedlicher sein. Wird in Deutschland die Verfassungsänderung als ein Normalfall des Verfassungslebens verstanden, stellt sie in Japan eine politische Ausnahme dar - seit 1947 hat es keine Änderung der japanischen Verfassung gegeben.

Da die japanische Politik in den letzten Jahren erste Versuche zu einer Verfassungsrevision unternommen hat, stand zum Zeitpunkt der Tagungen das gesamte japanische Verfassungsrecht auf dem Prüfstand. So wurde das spezifische verfassungspolitische Umfeld des Problems der Verfassungsänderung ausführlich diskutiert. Unter diesem Blickwinkel gewannen die wichtigsten Eigenarten des insoweit ganz anderen japanischen Verfassungsrechts Kontur - umgekehrt profilierten sich die Besonderheiten des deutschen Verfassungsrechts im Spiegel des Vergleichs.
(Table of content)
Inhalt: A. Theorie und Dogmatik der einzelnen Institute der Verfassungsentwicklung: I. Verfassungsänderung, Verfassungswandel und Verfassungsinterpretation in ihrem systematischen Zusammenhang: H. Kuriki, Die Theorie der Verfassungsentwicklung - R. Wahl, Verfassungsgebung, Verfassungsänderung, Verfassungswandel I - T. Würtenberger, Verfassungsänderung und Verfassungswandel: Von der nationalen zu einer globalen Perspektive - R. Wahl, Verfassungsänderung, Verfassungswandel, Verfassungsinterpretation II - U. Steiner, Umbau des Sozialstaats in Deutschland: Umbau des Grundgesetzes? - B. Beutler, Vom Beruf Europas zur Verfassunggebung - II. Zur Verfassunggebung in Japan und in Deutschland: H. Wilms, Ausländische Einwirkungen auf die Entstehung der Verfassung Japans und Deutschlands im Vergleich - III. Verfassungsänderung: H. Hofmann, Lehren aus den Verfassungsänderungen eines halben Jahrhunderts? - J. Masing, Zwischen Kontinuität und Diskontinuität: Die Verfassungsänderung - K. Tonami,Die Theorie und Praxis der Verfassungsänderung in Japan - J. Wieland, Die Entwicklung der Wehrverfassung - O. Ishimura, Der Verfassungsschutz in der japanischen Verfassung - T. Mori, Ein rechtsvergleichender Kommentar über Verfassungsänderung. Japan aus der Sicht der deutschen Staatsrechtslehre - IV. Verfassungswandel: A. Voßkuhle, Gibt es und wozu nutzt eine Lehre vom Verfassungswandel? - A. Iwama, Theorie und Praxis des Verfassungswandels in Japan - V. Verfassungsinterpretation: H. Schulze-Fielitz, Verfassung als Prozeß von Verfassungsänderungen ohne Verfassungstextänderungen - W. Heun, Originalism als Interpretationsmethode im U.S.-amerikanischen Verfassungsrecht - B. Verfassungsänderung, Verfassungswandel und Verfassungsinterpretation in einzelnen Sachgebieten/Bereichsanalysen: I. Theorie der Grundrechte: G. Koyama, Die Entwicklung der Grundrechtstheorie - D. Murswiek, Zu den Grenzen der Abänderbarkeit von Grundrechten - II. Menschenwürde: K. Aoyagi, Biotechnologie und Menschenwürde - M. Kloepfer, Humangenetik und Menschenwürde - M. Oshikubo, Die Achtung vor dem Individuum und die Würde des Menschen. Zur Grundidee der Menschenrechte in Japan und Deutschland - III. Schutz des Privatlebens: G. Hermes, Privacy: Der grundrechtliche Schutz des Privatlebens - K. Matsumoto, Recht auf Privacy als Grundsatznorm. Rechtssystem des Datenschutzes aus Sicht des Verfassungsrechts - IV. Sicherheit als Gegenstand von Grundrechten: D. Murswiek, Das Recht auf Sicherheit - N. Kawamata, Das Recht auf Sicherheit - V. Medien- und Kommunikationsgrundrechte: H. Suzuki, Medienrecht und Medienfreiheit - Was steckt hinter der Krise der Medienfreiheit? - J. Kühling, Die Informations- und Kommunikationsgrundrechte in einer gewandelten Informations- und Mediengesellschaft - VI. Ehe und Familie: G. Koyama, Ehe und Familie nach Art. 24 japanischer Verfassung - B. Beutler, Verfassungsinterpretation bei Schutz von Ehe und Familie - T. Würtenberger, Zu den Determinanten des Wandels von Ehe und Familie (Statement) - VII. Organisationsrecht: G. Hermes, Möglichkeiten und Grenzen unmittelbarer Demokratie - A. Voßkuhle, Verfassungsrechtliche Traditionsrezeption in Zeiten des Wandels: Die institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 4, 5 GG) und die Reform des öffentlichen Dienstrechts - M. Saito, Neuere Entwicklungen der örtlichen Selbstverwaltung in Japan und ihrer verfassungsrechtlichen Verankerung - J. Masing, Vorrang des Europarechts bei umsetzungsgebundenen Rechtsakten - C. Schluß: H. Kuriki, Schlußwort: Zu den Problemen der japanischen Staatsrechtswissenschaft, zur normativen Kraft der Verfassung und zur Richtung der Verfassungsentwicklung

最近チェックした商品