Alterssicherung und Erziehungsentscheidungen. : Dissertationsschrift (Sozialpolitische Schriften 89) (2008. 353 S. Tab., Abb.; 353 S. 233 mm)

個数:

Alterssicherung und Erziehungsentscheidungen. : Dissertationsschrift (Sozialpolitische Schriften 89) (2008. 353 S. Tab., Abb.; 353 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126835

Description


(Text)
Seit langem wird über die Frage diskutiert, wie öffentliche Alterssicherungssysteme an den demografischen Wandel angepasst werden können. Immer wieder taucht dabei auch die Argumentation auf, dass die Einführung dieser Systeme selbst für einen Teil des demografischen Wandels - den Geburtenrückgang - mitverantwortlich sei und eine Rentenreform daher an der Honorierung von Erziehungsleistungen im Rentensystem anzusetzen habe.

Andreas Mayert setzt an dieser Argumentation an und denkt sie konsequent weiter. Drei entscheidende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Lässt sich die Berücksichtigung individueller Erziehungsleistungen in öffentlichen Alterssicherungssystemen ökonomisch begründen? Falls ja, welche Erziehungsleistungen sollten dann berücksichtigt werden? Und schließlich: Ist es möglich, ein Modell zu entwickeln, das zusätzlich zur Beantwortung der ersten beiden Fragen erklärt, warum Staaten überhaupt in Alterssicherungsentscheidungen eingreifen sollten?

UnterVerwendung verschiedener Modellansätze gelingt es dem Autor dabei, alle genannten Fragen zu beantworten und der Diskussion um eine Honorierung von Erziehungsleistungen in öffentlichen Alterssicherungssystemen neue Argumente hinzuzufügen.
(Table of content)
1. Einleitung: Die Entwicklung und Diskussion öffentlicher Alterssicherungssysteme - Aufbau der Untersuchung - 2. Funktionsweise und Situation der umlagefinanzierten Alterssicherung in Deutschland: Einführung und Überblick - Die Funktionsweise umlagefinanzierter Alterssicherung - Die umlagefinanzierte Alterssicherung Deutschlands im Paradigmenwechsel - Die erwartete zukünftige Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung - 3. Umlagefinanzierte Alterssicherung und Konsummotiv der Kindererziehung: Einführung - Umlagefinanzierte Alterssicherung und schwach altruistische Eltern - Umlagefinanzierte Alterssicherung und rein altruistische Eltern - Umlagefinanzierte Alterssicherung und paternalistisch altruistische Eltern - Zusammenfassung und Diskussion - 4. Umlagefinanzierte Alterssicherung und Investitionsmotiv der Kindererziehung: Einführung - Die gesamtgesellschaftliche Vorteilhaftigkeit intergenerationaler Transferbeziehungen - Die individuelle Vorteilhaftigkeit intergenerationaler Transferbeziehungen - Die Destabilisierung intrafamiliärer Transferbeziehungen - Paternalistische Staatseingriffe in individuelle Alterssicherungsentscheidungen - Das Umlagesystem als Instrument zur Rekonstruktion intrafamiliärer Arrangements? - 5. Schlussbetrachtung: Zur Berücksichtigung individueller Erziehungsentscheidungen bei der Rentenbemessung - Einführungsmotiv und Auswirkungen öffentlicher Alterssicherungssysteme - Schlusswort - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品