Marktmachtmissbrauch und Monopolisierung durch das Verbergen von Innovationen. : Eine Studie zum europäischen und US-amerikanischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 208) (2008. 354 S. 233 mm)

個数:

Marktmachtmissbrauch und Monopolisierung durch das Verbergen von Innovationen. : Eine Studie zum europäischen und US-amerikanischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 208) (2008. 354 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126712

Description


(Text)
Bastian T. Arnold untersucht, ob das Verbergen einer Innovation einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Sinne des Art. 82 EG-Vertrag begründen kann. In den letzten Jahren haben sich Gerichte und Literatur eingehend damit beschäftigt, ob die Verweigerung der Lizenzierung eines Immaterialgüterrechts einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung begründen kann. Umfassende Ausführungen oder Untersuchungen zur Einordnung der Nichtoffenlegung von geheimen Innovationen durch ein marktbeherrschendes Unternehmen finden sich dagegen kaum.

Zur Beantwortung dieser Frage zieht der Verfasser US-amerikanische Lösungsversuche heran, untersucht die Rechtsprechungspraxis des EuGH und nimmt eine umfassende ökonomische Analyse vor. Die untersuchte Fragestellung wird nach dem Microsoft-Urteil des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Denn auch dieses Gericht hat die Frage in seinem Microsoft-Urteil vom 17. September 2007 nur kurz gestreift und nicht abschließend beantwortet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Kapitel: Arten, Eigenschaften und Schutz geheimer Innovationen - 2. Kapitel: Bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Offenlegungsverweigerungen zu beachtende Rechtsvorschriften - 3. Kapitel: Ökonomische Betrachtung: Allgemeines - Ökonomische Bedeutung der Geheimhaltung von Innovationen - Unternehmerische Gründe für die Geheimhaltung von Innovationen - Ökonomische Bedeutung des rechtlichen Schutzes geheimer Innovationen vor Verrat und unbefugter Verwendung - Ökonomische Kosten der Geheimhaltung von Innovationen - Übersicht über die ökonomischen Folgen von Offenlegungsverweigerungen - Ökonomische Rechtfertigungsmöglichkeiten kartellrechtlicher Lizenzierungs- bzw. Offenbarungspflichten - Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlung - 4. Kapitel: Geschäftsverweigerungen, Lizenzverweigerungen an Immaterialgüterrechten und das Verbergen von Innovationen im US-amerikanischen Recht - 5. Kapitel: Geschäftsverweigerungen, Lizenzverweigerungen an Immaterialgüterrechten und das Verbergen von Innovationen im europäischen Wettbewerbsrecht - 6. Kapitel: Rückschlüsse aus dem US-amerikanischen Recht für die Beurteilung des Verbergens von geheimen Innovationen im europäischen Wettbewerbsrecht - 7. Kapitel: Praktische Schwierigkeiten von Offenbarungspflichten an Geheimnissen bzw. Ausgestaltung der Lizenzierungsbedingungen: Verhinderung von Offenbarungen durch Lizenznehmer - Feststellung einer angemessenen Lizenzgebühr - Verlust des Geheimnischarakters - Räumliche Beschränkung der Lizenz - Zeitliche Beschränkung der Lizenz - Entwendung des Geheimnisses durch Konkurrenten schon vor Anordnung einer Offenlegung - 8. Kapitel: Ergebnis und Zusammenfassung der Untersuchung - 9. Kapitel: Nachtrag - das EuG-Urteil in der Rechtssache Microsoft ./. EG-Kommission - Entscheidungsverzeichnis - Literatur-, Gesetzes- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品