Erbvertrag und Synallagma : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 372) (2008. 181 S. 233 mm)

個数:

Erbvertrag und Synallagma : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 372) (2008. 181 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126682

Description


(Text)
Entgeltliche Erbverträge, die nicht nur eine letztwillige Verfügung des Erblassers, sondern auch eine rechtsgeschäftliche Verpflichtung des Bedachten umfassen, spielen im Rechtsverkehr eine immer größere Rolle. Im Kontrast hierzu stehen die Unklarheiten über die Frage, nach welchen Regelungen Leistungsstörungen bei entgeltlichen Erbverträgen behandelt werden sollen. Das Erbrecht des BGB enthält in diesem Zusammenhang lediglich die fragmentarische Vorschrift des 2295 BGB. Die herrschende Meinung versucht die Leistungsstörungen, die durch diese Norm nicht erfasst werden, im Wesentlichen über das Rechtsinstitut der condictio ob rem zu lösen. Eine Anwendung der schuldrechtlichen Vorschriften der 320 ff. BGB wird hingegen mit Blick auf das erbrechtliche Verpflichtungsverbot des 2302 BGB abgelehnt.

Daniela Rothe hinterfragt diese Sichtweise in Anknüpfung an bisher vereinzelt gebliebene Stimmen in der Literatur kritisch. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass die 320 ff. BGBnicht notwendig eine Verpflichtung beider Parteien des jeweiligen Rechtsverhältnisses voraussetzen. Vielmehr kann in Anknüpfung an Erkenntnisse der Lehre von der causa auch ein bloßer Behaltensgrund im Synallagma mit einer Verpflichtung stehen. Ein derartiges Gegenseitigkeitsverhältnis liegt bei entgeltlichen Erbverträgen vor, so dass die 320 ff. BGB auch hier eine sachgerechte und dogmatisch überzeugende Problemlösung bereithalten.
(Table of content)
Einleitung - I. Die causa als Rechtsbegriff der Rechtsgeschäfts- und Bereicherungslehre: Das Versprechensgeschäft - Das Handgeschäft - II. Verfügungen von Todes wegen als äußerlich abstrakte oder kausale Geschäfte: Die Merkmale der Zuwendung - Die Besonderheiten bei Rechtsgeschäften des Personengüterrechts - Das Zuwendungsobjekt der Verfügungen von Todes wegen im Einzelnen - III. Überblick über den Meinungsstand zur Behandlung von Vertrags- und Leistungsstörungen beim entgeltlichen Erbvertrag: Die Gesetzesverfasser: condictio des Erbvertrages - Wissenschaft und Rechtsprechung - IV. Die Konstruktion eines gegenseitigen Vertrages als äußere causa des Erbvertrages: Abstraktionsprinzip und Verfügung von Todes wegen - Kausalitätsprinzip und Verfügung von Todes wegen - Die causa des entgeltlichen Erbvertrages als synallagmatisches Grundgeschäft - Die äußeren causae als Einzelzuwendungsbeziehungen - Zusammenfassung - V. Anwendung der These auf die einzelnen Fallkonstellationen: Vertragliche Störungen auf Seiten des Vertragserben und ihre Rechtsfolgen - Vertragliche Störungen von Seiten des Erblassers und ihre Rechtsfolgen - VI. Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品