Steuerrechtssubjektivität mitunternehmerischer Innengesellschaften. : Am Beispiel und unter besonderer Berücksichtigung der stillen Gesellschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 214) (2009. 245 S. 1 Tab., 2 Abb.; 254 S. 233 mm)

個数:

Steuerrechtssubjektivität mitunternehmerischer Innengesellschaften. : Am Beispiel und unter besonderer Berücksichtigung der stillen Gesellschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 214) (2009. 245 S. 1 Tab., 2 Abb.; 254 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 254 S.
  • 商品コード 9783428126569

Description


(Text)
Die (partielle) Steuerrechtssubjektivität der Personenhandelsgesellschaften und der mitunternehmerischen Innengesellschaften (namentlich der sogenannten atypisch stillen Gesellschaft) erfreut sich inzwischen gleichermaßen weitgehender Anerkennung - trotz der strukturellen Unterschiede zwischen Innen- und Außengesellschaften. Bemerkenswerterweise verlief die dogmatische Entwicklung lange gegenläufig: Nach Aufgabe der Bilanzbündeltheorie durch den BFH setzte sich die Einheitsbetrachtung zunächst nur im Hinblick auf die Personenhandelsgesellschaften durch. Eine partielle Steuerrechtssubjektivität der mitunternehmerischen stillen Gesellschaft wurde demgegenüber unter Hinweis auf die zivilrechtlichen Unterschiede abgelehnt, kann doch die stille Gesellschaft als Innengesellschaft weder selbst Rechtsbeziehungen eingehen noch verfügt sie über ein Gesellschaftsvermögen. Die inzwischen vollzogene Änderung der steuerrechtlichen Rechtsprechung unter Anerkennung der mitunternehmerischen stillen Gesellschaft als Subjekt der Gewinnerzielung, Gewinnermittlung und der Einkünftequalifikation mußte deshalb mit einem Austausch des Begründungsansatzes einhergehen. Die Einordnung mitunternehmerischer Innengesellschaften wird so zum Prüfstein für das ertragsteuerliche System der unternehmenstragenden Personengesellschaften.

In der vorliegenden Arbeit weist Tobias Kuck Widersprüche der Einheitsbetrachtung nach und stellt ihr ein einheitliches dogmatisches Konzept gegenüber. Dieses trennt die einkommensteuerrechtliche Zuordnung von Einkünften und ihre Qualifikation von der zivilrechtlichen Frage der (Teil-)Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft. Aufgrund der Anknüpfung an die Tätigkeit der Gesellschafter im Sinne einer gemeinschaftlichen Erfüllung des Einkünftetatbestandes bedarf es keiner ertragsteuerrechtlichen Verselbständigung der Personengesellschaft und wird zudem eine gesonderte Zurechnung von Einkünften verzichtbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Problemaufriß und Gang der Untersuchung - Teil 1: Dogmatische Grundlagen: Steuerrechtssubjektivität der unternehmenstragenden Personengesellschaften und der mitunternehmerischen stillen Gesellschaft - Innengesellschaften als Mitunternehmerschaften am Beispiel der stillen Gesellschaft - Teil 2: Praktische Anwendung: Einkünftequalifikation - Gewinnermittlung und Bilanzierung bei der mitunternehmerischen stillen Gesellschaft - Beteiligung mehrerer stiller Gesellschafter an einem Geschäftsbetrieb - Partielle stille Beteiligungen und andere Innengesellschaften an Unternehmensbereichen - Teil 3: Weiterführende Aspekte: Gewerbesteuerrechtliche Fragen - Weiterführung und Grenzen der Fiktion einer Gesamthandsgesellschaft - Schluß - Zusammenfassung und Gesamtergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品