Neue Entwicklungen in der Eisenbahnpolitik. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 189) (2008. 256 S. Tab., Abb.; 256 S. 233 mm)

個数:

Neue Entwicklungen in der Eisenbahnpolitik. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 189) (2008. 256 S. Tab., Abb.; 256 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126491

Description


(Text)
Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten verkehrspolitische Fragestellungen, die für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnsektors von zentraler Bedeutung sind. So diskutieren Eisenkopf, Hahn und Schnöbel in ihrem Beitrag die Thematik des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenverkehrs. Zentrale These ist, dass die Marktabgrenzung auf Verkehrsmärkten vielfach enger vorzunehmen ist, als gemeinhin vermutet wird. Dies hat erhebliche Bedeutung für die Bestimmung der Wettbewerbsintensität auf den Eisenbahnmärkten und die Relevanz von intermodalen Wettbewerbsverzerrungen.

Die Beurteilung der Wettbewerbssituation auf den Schienenverkehrsmärkten in Deutschland benötigt zudem aussagekräftige Benchmarks. Hierzu liefern Länderstudien zu Großbritannien und Schweden detaillierte Informationen. Knorr arbeitet in seinen Beiträgen die Strategien hinter den jeweiligen Bahnreformprojekten und die wesentlichen ökonomischen sowie verkehrspolitischen Konsequenzen heraus. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass insbesondere die Bahnreform in Großbritannien wesentlich bessere Ergebnisse zur Folge hatte, als häufig behauptet wird.

Der vorliegende Band wird durch eine Studie von Knorr zum Liberalisierungsindex Bahn 2004 komplettiert. Dieser im Auftrag der Deutschen Bahn AG erhobene Index wird in der eisenbahnpolitischen Diskussion häufig als relevanter Maßstab für die Umsetzung des Wettbewerbsprinzips herangezogen. Tatsächlich zeigt der Index jedoch erhebliche Schwächen und ist für eine kritische Auseinandersetzung mit der Wettbewerbsproblematik im Schienenverkehrssektor der EU weitgehend ungeeignet.
(Table of content)
Inhalt: A. Eisenkopf / C. Han / C. Schnöbel, Intermodale Wettbewerbsbeziehungen im Verkehr und Wettbewerbsverzerrungen - A. Knorr, Die Bahnreform in Großbritannien - A. Knorr, Die Bahnreform in Schweden - A. Knorr, Der Liberalisierungsindex Bahn 2004; eine kritische Würdigung
(Author portrait)
Professor Andreas Knorr works in the field of nonlinear optics and quantum electronics of nanostructured solids. His research is focused on the interaction of light and matter, self-consistent solutions of Maxwell- and material equations and many body effects in open quantum systems. Since 2000 Andreas Knorr has a professorship at the Technical University of Berlin. His scientific career, which started at the Friedrich-Schiller-University Jena led him to the Universities of New Mexico, Arizona (College of Optical Sciences), Marburg, Göttingen and to Sandia National Labs Albuquerque and NTT Tokio.

最近チェックした商品