Kapitalgeberschutz und hybride Finanzierungsinstrumente. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 16) (2008. IV, 404 S. IV, 404 S. 233 mm)

個数:

Kapitalgeberschutz und hybride Finanzierungsinstrumente. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 16) (2008. IV, 404 S. IV, 404 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 404 S.
  • 商品コード 9783428126439

基本説明

Risikoabhängiges Schutzinstrumentarium durch kapitalmarkt-, gesellschafts- und schuldrechtliche Regelungsmechanismen.

Description


(Text)
Die Entwicklung des Marktes für hybride Finanzierungsinstrumente wie Genussscheine, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, partiarische Darlehen oder (atypische) stille Gesellschaften (auch Mezzanine-Kapital genannt) hat sich in den letzten Jahren rasant fortgesetzt. Die hierfür geltenden rechtlichen Vorgaben haben damit bisher kaum Schritt halten können.

Der Verfasser untersucht hybride Finanzierungsinstrumente hinsichtlich des ihren Inhabern gewährten Kapitalgeberschutzes. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Herausarbeitung der wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung. Dabei knüpft der Autor nicht an Produktbezeichnungen, sondern an die Risikostruktur bzw. die einzelnen Strukturmerkmale von hybriden Finanzierungsinstrumenten an. Kai-Alexander Heeren kommt zu dem Ergebnis, dass ein nach Risikograden abgestufter, hinreichender Kapitalgeberschutz für Inhaber hybrider Finanzierungsinstrumente besteht. Weitere gesetzgeberische Maßnahmen in diesem Bereich sind nicht angezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einführung in die Thematik: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zielformulierung - Gang der Untersuchung - B. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands: Hybride Finanzierungsinstrumente: Innovation auf den Finanzmärkten und Gründe für die Ausgabe und den Erwerb hybrider Finanzierungsinstrumente - Rechtliche Analyse: Hybride Finanzierungsinstrumente als Misch- oder Zwischenformen von Eigen- und Fremdkapitel bzw. Aktie und Schuldverschreibung - Entwicklung eines Oberbegriffs Hybrides Finanzierungsinstrument durch Analyse einzelner Finanzierungsinstrumente - C. Kapitalgeberrisiken und Kapitalgeberschutz: Risiken hybrider Finanzierungsinstrumente für Kapitalgeber und -nehmer - Ansätze für den Kapitalgeberschutz - Kein abschließender spezialgesetzlicher Kapitalgeberschutz - Kapitalgeberschutz, Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit - Grundlegende Bezugspunkte für einen angemessenen Kapitalgeberschutz - D. Risikoabhängiger Kapitalgeberschutz bei hybriden Finanzierungsinstrumenten in ausgewählten Unternehmenssituationen: Schutz vor unsorgfältiger Unternehmensführung - Schutz bei Konzernsachverhalten - Schutz bei Umwandlungen - E. Kodifizierung, Standardisierung und Reformierung - ein Petitum - F. Zusammenfassung der Ergebnisse: Innovationsprozesse auf den Kapitalmärkten - Unergiebigkeit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital - Begriff des hybriden Finanzierungsinstruments - Deduktion des Begriffs des hybriden Finanzierungsinstruments - Kapitalgeberrisiken und Ansätze für einen sachgerechten Kapitalgeberschutz - Bestehender rechtlicher Regelungsrahmen - Kapitalgeberschutz in bestimmten Unternehmenssituationen - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品