Die bulgarische Strafprozessordnung : Veröffentlicht in StGBl. Nr. 86 vom 28. Oktober 2005, in Kraft getreten am 29. April 2006 (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe G Bd.11) (2007. VII, 196 S. 224 mm)

個数:

Die bulgarische Strafprozessordnung : Veröffentlicht in StGBl. Nr. 86 vom 28. Oktober 2005, in Kraft getreten am 29. April 2006 (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe G Bd.11) (2007. VII, 196 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126347

Description


(Text)
Das bulgarische Parlament hat im Herbst 2005 eine neue Strafprozessordnung erlassen; sie ist am 29. April 2006 in Kraft getreten.

Das Gesetz ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Experten aus Bulgarien und anderen europäischen Ländern und entspricht weitgehend den Standards der Europäischen Union im Bereich des Strafverfahrensrechts. Es schließt auf diesem Gebiet eine Entwicklung ab, die mit dem Erlass der neuen Verfassung 1991 begann und mit der Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes fortgesetzt wurde.

Die Übersetzung erschließt den Text einem weiten Kreis deutschsprachiger Praktiker, Wissenschaftler und Übersetzer.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Die bulgarische Strafprozessordnung: Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen: Aufgaben und Geltungsbereich (Art. 1-5) - Grundlagen (Art. 6-22) - Einleitung, Einstellung und vorläufige Einstellung des Strafverfahrens (Art. 23-26) - Das Gericht (Art. 27-45) - Der Staatsanwalt (Art. 46-51) - Die Ermittlungsorgane (Art. 52-53) - Der Beschuldigte (Art. 54-73) - Der Verletzte (Art. 74-88) - Der Zivilbeklagte (Art. 89-90) - Der rechtliche Beistand (Art. 91-101) - Zweiter Teil: Beweisaufnahme: Allgemeine Vorschriften (Art. 102-108) - Sachbeweise (Art. 109-113) - Beweismittel (Art. 114-135) - Methoden der Beweisaufnahme (Art. 136-177) - Zustellung von Ladungen, Mitteilungen und Schriftstücken. Fristen und Kosten (Art. 178-190) - Dritter Teil: Vorgerichtliches Verfahren: Allgemeine Vorschriften (Art. 191-206) - Ermittlung (Art. 207-241) - Tätigkeiten des Staatsanwalts nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens (Art. 242-246) - Vierter Teil: Hauptverfahren: Vorbereitung der Hauptverhandlung (Art. 247-257) - Hauptverhandlung (Art. 258-312) - Berufung (Art. 313-340) - Beschwerdeverfahren vor dem Berufungsgericht zur Überprüfung von Beschlüssen und Verfügungen (Art. 341-345) - Kassationsverfahren (Art. 346-355) - Fünfter Teil: Besondere Verfahren: Beschleunigtes Verfahren (Art. 356-361) - Unverzügliches Verfahren (Art. 362-367) - Gerichtsverfahren auf Antrag des Beschuldigten (Art. 368-369) - Abgekürzte gerichtliche Beweisaufnahme in erster Instanz (Art. 370-374) - Befreiung von strafrechtlicher Verantwortlichkeit durch die Verhängung einer Verwaltungsstrafe (Art. 375-380) - Verfahrensbeendigung durch Vereinbarung (Art. 381-384) - Besonderes Verfahren betreffend Straftaten Nichtvolljähriger (Art. 385-395) - Besondere Bestimmungen für Verfahren, für die Militärgerichte zuständig sind (Art. 396-411) - Sechster Teil: Vollstreckung rechtskräftiger Gerichtsentscheidungen. Wiederaufnahme von Strafverfahren: Vollstreckung rechtskräftiger Gerichtsentscheidungen (Art. 412-418) - Wiederaufnahme des Strafverfahrens (Art. 419-426) - Siebter Teil: Besondere Verfahren: Anwendung medizinischer Zwangsmaßnahmen. Tilgung (Art. 427-436) - Mitder Strafvollstreckung verbundene Verfahren (Art. 437-452) - Verfahren im Rahmen der internationalen Rechtshilfe (Art. 453-480) - Anhang und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Professor Dr. Ulrich Sieber ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Er arbeitet seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Computerrechts, war persönlicher Sonderberater von zwei EG-Kommissaren und unterstützte zahlreiche deutsche und ausländische Regulierungsstellen, internationale Organisationen und Firmen.

最近チェックした商品