Reale Konjunkturzyklen, Effizienzlöhne und die Rolle von Ölpreisschocks. (Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 81) (2007. 236 S. Tab., Abb.; 236 S. 240 mm)

個数:

Reale Konjunkturzyklen, Effizienzlöhne und die Rolle von Ölpreisschocks. (Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 81) (2007. 236 S. Tab., Abb.; 236 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126316

Description


(Text)
Bereits Ende der siebziger Jahre wurde die Trennung zwischen lang- und kurzfristiger ökonomischer Analyse in Frage gestellt und von der Real Business Cycle (RBC)-Theorie kurze Zeit später analytisch überwunden. Der empirische Gehalt ursprünglicher RBC-Modelle erweist sich zwar insbesondere vor dem Hintergrund restriktiver Annahmen auch heute noch als erstaunlich gut. Allerdings haben sich für dieses Konzept in seiner ursprünglichen Form gravierende Erklärungsdefizite gezeigt. So weisen insbesondere die Arbeitsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften konjunkturelle Muster auf, die von traditionellen RBC-Modellen nur ungenügend erklärt werden können. Tobias Zimmermann zeigt, dass diese Mängel durch eine explizite Modellierung bestimmter Unvollkommenheiten wirkungsvoll beseitigt werden können.

Inhaltlich legen die Ergebnisse die Vermutung nahe, dass Effizienzlöhne für die Erklärung der strukturellen Arbeitslosigkeit in Deutschland eine größere Bedeutung haben als häufig angenommen. Zudem plädieren sie dafür, den Potenzialoutput als den Output zu definieren, der sich bei völlig flexiblen Löhnen und Preisen unter Berücksichtigung der (Angebots-)Schocks und der daraus folgenden Anpassungen ergibt. Ein solches Gleichgewicht müsste mit Hilfe eines RBC-Modells berechnet werden. Die Ergebnisse einer traditionellen Konjunkturdiagnose, welche statistische Filterverfahren verwendet, und einer Diagnose auf der Grundlage von RBC-Modellen können daher zu völlig unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Implikationen führen. Damit gibt es gute Gründe für eine adäquate Berücksichtigung der Grundgedanken der RBC-Theorie bei der praktischen Konjunkturanalyse, und dies weist auch den Weg in eine fundiertere wirtschaftspolitische Beratung.
(Table of content)
Problemstellung und Aufbau der Untersuchung - Erstes Kapitel: Kalibrierung und computergestützte Simulation als ökonometrisches Werkzeug: Formulierung der zu beantwortenden Fragestellung - Auswahl des Modells - Entwicklung einer Modelllösung - Kalibrierung - Evaluation des Modells - Zusammenfassung und Ausblick - Zweites Kapitel: Evaluation ausgewählter RBC-Modelle anhand konjunktureller Muster in Deutschland: Datenanalyse - Ein RBC-Modell mit unteilbarer Arbeitszeit - Ein RBC-Modell mit Effizienzlohnsetzung und Reallohnkürzungen als Sanktionierungsinstrument - Zusammenfassung - Drittes Kapitel: Quantifizierung der Effekte von Ölpreisschocks für die deutsche Konjunktur mit Hilfe von RBC-Modellen: Datenanalyse - Grundsätzliche theoretische Überlegungen - Ein RBC-Modell mit unteilbarer Arbeitszeit und Energie als drittem Produktionsfaktor - Ein RBC-Modell mit Effizienzlohnsetzung, Reallohnkürzungen als Sanktionierungsinstrument und Energie als drittem Produktionsfaktor - Zusammenfassung - Viertes Kapitel: Schlussbemerkungen - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品