Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen. : Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1091) (2008. 590 S. 590 S. 233 mm)

個数:

Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen. : Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1091) (2008. 590 S. 590 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 590 S.
  • 商品コード 9783428126156

Description


(Text)
Das Schwergewicht der wissenschaftlichen Durchdringung der grundgesetzlichen Finanzordnung lag bislang vorrangig bei den um die Erhebung staatlicher Einnahmen und - mit Abstrichen - ihre Verwaltung kreisenden Verfassungsrechtsfragen. Demgegenüber hat die Verwendung der staatlichen Einnahmen eine - gemessen an ihrer praktischen Bedeutung - alles in allem eher spärliche übergreifende, das heißt über Einzelprobleme hinausgehende Erörterung erfahren.

Die hier bestehende Lücke sucht der Verfasser der vorliegenden Arbeit thematisch umfassend zu schließen. Dabei geht Lars Hummel in der Weise vor, daß er nach einer eingrenzenden Grundlegung zunächst den äußeren verfassungsrechtlichen Rahmen umreißt und sich den durch die Einnahmeverwendung regelmäßig berührten Verfassungsprinzipien und ihrer Einwirkungskraft zuwendet. Mit den Grundlagen der Zweckbindung staatlicher Einnahmen, der Grundrechtsrelevanz der Einnahmeverwendung sowie dem Verhältnis von Vereinnahmungs- und Verwendungszweck befaßt sich ein weiterer Teil. Im letzten Teil schließlich behandelt der Autor die Verwendungsbedingungen der einzelnen Arten staatlicher Einnahmen. Insgesamt wird gezeigt, daß Legislative und Exekutive sich zwar einem ausgedehnten Netz verfassungsrechtlicher Bindungen ausgesetzt sehen, gleichwohl einen recht weitgehenden Handlungsspielraum besitzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Grundlagen: Einleitung - Problemstellung - Begriffsbestimmungen - 2. Teil: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen: Ordnungsfunktion der Finanzverfassung - Verwendungskompetenz - Haushaltsverfassungsrechtliche Bindungen - Anderweitige rahmenbildende Verfassungsrechtsfragen - Zusammenfassung des 2. Teils - 3. Teil: Spezifische Verwendungsbedingungen: Grundlagen der Zweckbindung staatlicher Einnahmen - Grundrechtsrelevanz der Verwendung staatlicher Einnahmen - Verhältnis von Erhebungs- oder Vereinnahmungszweck und Verwendungszweck - Zusammenfassung des 3. Teils - 4. Teil: Verwendungsbedingungen der einzelnen Einnahmearten: Steuern - Vorzugs- und Verbandslasten - Sonderabgaben (mit Finanzierungszweck) - Sozialversicherungsbeiträge - Sonstige Sachkompetenzabgaben - Zölle und Finanzmonopole - Weitere Einnahmearten - Zusammenfassung des 4. Teils - Literaturverzeichnis - Sachwortregister