Die fragile Demokratie / The Fragility of Democracy. (Soziale Orientierung 19) (2007. 384 S. 384 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die fragile Demokratie / The Fragility of Democracy. (Soziale Orientierung 19) (2007. 384 S. 384 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥25,570(本体¥23,246)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 99.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 464pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126088

Description


(Text)
Die Demokratie, die auf den Grundwerten der Freiheit und Gleichheit der Bürger aufbaut, hat sich mit dem Niedergang der totalitären Machtsysteme weltweit, auch in vielen Entwicklungsländern durchgesetzt. Allerdings zeigen sich inzwischen sowohl in den bewährten als auch in den jungen Demokratien ethische und kulturelle Gefährdungen sowie politische und rechtliche Strukturprobleme. Sorgen bereitet in vielen Ländern die Zersplitterung der Parteien, was zwar der Repräsentativität des Wählerwillens entgegenkommt, aber häufig Kompromisslösungen erzwingt. Auffallend ist zudem, dass bei vielen Bürgern das Vertrauen in die Politiker geschwunden und die Kluft zwischen Wählern und Gewählten größer geworden ist. Wenn die Wähler aber den Eindruck haben, dass die wichtigen Fragen ohne sie oder über ihre Köpfe hinweg entschieden werden, nehmen Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit zu. Die Demokratie wird auch dann als prekär empfunden, wenn es nicht gelingt, die wirtschaftlichen oder sozialen Verhältnisse so zu gestalten, dass die soziale Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt.

Die Beiträge gehen auf das 9. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 9. bis 14. Juli 2006 in Wildbad Kreuth durchgeführt wurde.
(Table of content)
Inhalt: I. Die Demokratie - Zu ihrer ethischen und kulturellen Begründung und Gefährdung: J. P. Dougherty, The Fragility of Democracy - Archbishop R. L. Burke, The Natural Moral Law. Foundation of Legal Realism - W. Ockenfels, Moralische Werte zur Stabilisierung der Demokratie - W. A. Frank, Authority and the Common Good in Democratic Governance - K.-H. Nusser, Menschenwürde und Naturrecht in Deutschland am Beispiel der Kontroverse um die verbrauchende Embryonenforschung - C. Cullen, S. J., Community, Religion and Virtue in Modern Liberal Democracies - W. Bergsdorf, Die Macht der Medien als Herausforderung der Demokratie - E. Nass, Christlich-abendländisches Profil für die pluralistische Demokratie - II. Politische und rechtliche Strukturprobleme der Demokratie: D. Walsh, The Unattainability of What We Live Within: Liberal Democracy - H. Oberreuter, Congress und Bundestag: Parlamentarische Erosionstendenzen - S. Mückl, Die westlichen Demokratien und die Herausforderung des Terrorismus - B. Dobranski, The Rule of Law: Judicial Actions and Democracy - W. Becker, Föderalismus: Stärke oder Schwäche der Demokratie? - F. D. Miller, Jr., Moral Character and Democratic Capitalism - J. Aretz, Von der "Bonner Republik" zur "Berliner Republik"? - III. Demokratie im globalen Kontext: Cardinal G. Pell, Islam and Democracy in the West - P. Simpson, Representative Democracy's Feet of Clay - J. Schwarz, Eine demokratische Struktur für die Europäische Union - N. T. Pinchuk, Democracy and the Multinational - IV. Kirche, Katholiken und Demokratie: R. C. Meier-Walser, Hanns Seidel: Politisches Denken zwischen ethischer Norm, wissenschaftlicher Analyse und pragmatischem Realitätssinn - A. Rauscher, Kirche und Demokratie. Der lange Weg des Zueinanderfindens - M. A. Casey, Democracy and the Thin Veneer of Civilisation - M. Spieker, Chancen und Grenzen der Demokratie. Ein Kommentar zu Centesimus Annus Nr. 46 und 47
(Review)
"Das Buch greift ein wichtiges Thema auf. Die Unzufriedenheit der Wähler, die Komplexität der politischen Aufgaben mit der Neigung, Experten Vorentscheidungen treffen zu lassen und damit den Lobbyisten Einfluss zu ermöglichen, die Existenzängste der Bürger und der empfundene Mangel an sozialer Gerechtigkeit stellen Gefährdungspotentiale der demokratischen Regime dar. Die politische Ohnmacht gegenüber globalen ökonomischen Prozessen unterminiert die Zustimmung der Bürger zur Demokratie. Interessant ist die ausgewogene Darstellung zwischen angelsächsischen und kontinentaleuropäischen Positionen zu den angesprochenen Themen. Die Lektüre soll den Leser für dieses Thema sensibilisieren - was auch gelingt." Werner Lachmann, in: Wirtschaft und Ethik, 2/2011

最近チェックした商品