Verfassung, Volksgeist und Religion. : Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 151) (2008. 165 S. 165 S. 233 mm)

個数:

Verfassung, Volksgeist und Religion. : Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 151) (2008. 165 S. 165 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126026

Description


(Text)
Zweifellos ist die Frage nach der Stellung der Religion(en) im modernen Verfassungsstaat in den letzten Jahren immer brisanter geworden. Dabei stehen sich eine 'neutralitätsliberale' und eine 'staatskirchenrechtliche' Position diametral gegenüber, zumal dann, wenn deren Verfechter eine 'natürliche' Allianz zwischen Christentum und liberalem Verfassungsstaat behaupten, die anderen Religionen bestritten wird.

Ein erstaunlich ähnlich gelagerter Diskurs fand um 1800 statt. Speziell Hegels These, Religion, Volksgeist und Verfassung bildeten eine innere Einheit, opponierte dem französischen Glauben an die 'Machbarkeit' von Verfassungen ebenso wie dem strikten Laizismus, dem auch Kant (zeitweilig) nahestand. Doch so eindeutig ist die Sachlage bei weitem nicht: Weder sieht Hegel das Komplementaritätsverhältnis zwischen Religion, Volksgeist und Verfassung als statisch an, noch empfiehlt Kant, schlechterdings jede Religion abwehrrechtlich zu schützen. Vielmehr könne dies nur für diedrei monotheistischen Offenbarungsreligionen gelten, denn nur sie seien ihrer 'logischen' Struktur nach mit dem gewaltenteiligen Rechtsstaat grundsätzlich verträglich.

Ulrich Thieles Abhandlung richtet sich an Philosophen, Juristen und Politikwissenschaftler, die am derzeit dringend gebotenen interreligiösen sowie religions- und verfassungspolitischen Dialog interessiert sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Der 11. September 2001 als welthistorische Zäsur - Hegels realistische Einwände gegen Kants Völkerrechtslehre - Die Idee des Staates innerhalb des Staatsrechtsteils der Grundlinien - Die Sonderstellung des Kapitels Die Weltgeschichte in den Grundlinien und der Enzyklopädie - 2. Annäherung an Hegels Konzept der Weltgeschichte: Das Weltgeschichtskapitel als Grundriß einer verfassungsgeschichtlichen Theorie - Die Weltgeschichte als Weltgericht - Die Weltgeschichte als Geistesgeschichte - Das wesentliche Verhältnis zwischen Weltgeist und Volksgeistern - Die Volksgeister als endliche Geschäftsträger des Weltgeistes - Das Naturmoment der Volksgeister als Grund ihrer Endlichkeit - 3. Weltgeschichte als Verfassungsgeschichte: Die Staatsgründung als Beginn der weltgeschichtlichen Existenz der Völker - Die Weltreligionen als Weichensteller der Verfassungsgeschichte - Ungleichzeitigkeit und Fortschritt in der Verfassungsgeschichte - Hat die Verfassungsgeschichte ein Endziel? - Hegels Überlegungen zum Verhältnis zwischen der französischen und der preußisch-deutschen Verfassungsgeschichte - 4. Die Aktualität der Hegelschen Weltgeisttheorie: Die Europäische Union zwischen Vertrag und Verfassung - Können Verfassungen gemacht werden? - Die Endlichkeit welthistorischer Reiche - Die Weltreligionen und die Menschenrechte - Literaturverzeichnis - Primär- und Sekundärliteratur - Sachverzeichnis
(Review)
"Thieles Hegel-Exegese dagegen kann sich sehen lassen - als ein solides Stück textnaher und gelungener Interpretation und ebenso als überzeugender Vergegenwärtigung bestimmter Grundthemen Hegel'scher Gedankenbildung." Univ.-Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, in: Die Öffentliche Verwaltung, 14/2009

最近チェックした商品