Die Relevanz des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) für Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung de (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 179) (2007. 320 S. Abb.; 320 S. 233 mm)

個数:

Die Relevanz des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) für Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung de (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 179) (2007. 320 S. Abb.; 320 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126019

Description


(Text)
Carsten A. Paul untersucht im Anschluss an die Entscheidung der österreichischen Übernahmekommission in Sachen Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG/Bank Austria AG die vom deutschen Gesetzgeber bei Erlass des WpÜG bewusst offen gelassene Frage nach der Anwendbarkeit des Übernahmerechts auf Verschmelzungen und Spaltungen.

Was die verfahrensbezogenen Vorschriften der 29ff. WpÜG betrifft, gelangt der Autor zu dem Ergebnis, dass sich trotz bestehender funktionaler und wirtschaftlicher Gleichwertigkeit von technischen Übernahmen einerseits und Verschmelzungen und Spaltungen andererseits eine unmittelbare Anwendung aufgrund des engen Gesetzeswortlauts verbietet. Mangels planwidriger Regelungslücke sowie aufgrund fehlender Vergleichbarkeit der Sachverhalte scheidet auch eine analoge Anwendung aus.

Weiter untersucht Paul, ob die Pflichtangebotsregelung des 35 WpÜG auf Verschmelzungen und Spaltungen Anwendung findet. Dabei unterscheidet der Autor zwischen fünf Fallkonstellationen, wobei eine unmittelbare Anwendung in zwei Fällen bejaht wird. Insbesondere wird dem Schutzbedürfnis der Minderheitsaktionäre weder durch die im UmwG angelegten Schutzmechanismen angemessen Rechnung getragen noch führt die Beteiligung der Minderheitsaktionäre am Umwandlungsbeschluss zum Ausschluss der Anwendbarkeit des 35 WpÜG. Trotz überwiegend vergleichbarer Interessenlage scheidet eine analoge Anwendung in den verbleibenden Fallkonstellationen mangels Regelungslücke sowie aufgrund verfassungsrechtlicher Bedenken aus. Insoweit plädiert der Verfasser für eine Erweiterung des Anwendungsbereichs des Pflichtangebots de lege ferenda. Hierzu bietet er konkrete Umsetzungsvorschläge an.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Grundlagen: Die Fusion Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG/Bank Austria AG - Grundlagen der Regelung von Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren nach dem WpÜG - 2. Teil: Entwicklungslinien des WpÜG unter besonderer Berücksichtigung des Untersuchungsgegenstands: Die Rechtsentwicklung auf europäischer Ebene - Die Rechtsentwicklung auf nationaler Ebene - Fazit - 3. Teil: Die Anwendbarkeit der verfahrensbezogenen Vorschriften der

29ff. WpÜG auf Verschmelzungen und Spaltungen: Einleitung - Stand der Diskussion - Unmittelbare Anwendbarkeit - Analoge Anwendbarkeit - Zusammenfassung - 4. Teil: Die Anwendbarkeit des
35 WpÜG auf Verschmelzungen und Spaltungen: Einleitung - Grundlagen der Angebotspflicht nach
35 WpÜG - Stand der Diskussion - Rechtsvergleichende Betrachtung - Unmittelbare Anwendbarkeit - Analoge Anwendbarkeit - Überlegungen de lege ferenda - Zusammenfassung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品