Die angemessene Gegenleistung nach 31 Abs. 1 WpÜG im Lichte des Verfassungsrechts. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 15) (2008. 232 S. 232 S. 233 mm)

個数:

Die angemessene Gegenleistung nach 31 Abs. 1 WpÜG im Lichte des Verfassungsrechts. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 15) (2008. 232 S. 232 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125975

Description


(Text)
Eine angemessene Gegenleistung muss bei öffentlichen Übernahmen börsennotierter Gesellschaften geboten werden. Michael Jünemann erörtert 31 WpÜG und seine verfassungsrechtlichen Grundlagen. Der Autor arbeitet weit über die Norm hinaus systematische Eckpfeiler des Eigentumsgrundrechts so klar heraus, dass eine rationale Grundlage für die Bewertung von Strukturmaßnahmen im Allgemeinen (Unternehmensverträgen, Umwandlungen etc.) gewonnen wird.

Durch eine Aufarbeitung der Rechtsprechung dringt er zum Kern der Mitgliedschaft vor: (Mit-)Verwaltungsrechte stellen letztlich den eigentlichen Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG im Gesellschaftsrecht dar. Deren Beschränkung erfordert im Wege der Drittwirkung eine angemessene Entschädigung. Aus dem Grundrecht folgt ein Eigentumswertschutz gerade nicht, sondern das Untermaßverbot verlangt die Gewährung eines gewissen Maßes an Bestandsschutz. Auch die einzelne Aktie stellt demnach entgegen der Macrotron-Entscheidung des Bundesgerichtshofes mehr als ein Investment dar.

Soweit also eine Beschlusskontrolle gesetzlich auf eine Angemessenheitskontrolle im Spruchverfahren begrenzt ist, mündet dies in ein Meistbegünstigungsprinzip: Entschädigungen orientieren sich grundsätzlich am höchsten vernünftigerweise zu erwartenden Wert aus Börsenkurs, Unternehmensbewertung und Vor-/Nebenerwerbspreis, da dies wirtschaftlich motivierten Bestandsschutz bietet.

31 WpÜG fußt jedoch nicht auf dem Eigentumsgrundrecht: Kontrollwechsel berühren (Mit-)Verwaltungsrechte nicht und Eigentum des Gesellschafters an einer Börsennotierung besteht nicht. Die Vorschrift bezieht ihre Ratio vornehmlich aus den verschiedenen dargestellten Kapitalmarkttheorien.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die Preisregel zwischen Verbands- und Kapitalmarktrecht: Telos der Preisregel - Einzelprobleme der Preisregel - Weiterer Gang der Untersuchung - C. Wirkung der Grundrechte in der Privatrechtsordnung - D. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 GG im Gesellschaftsrecht: Eigentumsschutz zwischen Mehrheit und Minderheit in der Aktiengesellschaft: Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG, Gesetzgeberisches Unterlassen und Bestehen einer Schutzpflicht - Feldmühle-Urteil: Schutzbereich, Eingriff, Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Schutzgebot -Mitbestimmungsurteile: Schutzbereich, Funktion des Kapitalmarktes als Schutzgut des Art. 14 GG, Eingriff: Qualitative Veränderung und quantitative Beschränkung des Anteilseigentums, Bedeutung für das WpÜG - DAT/Altana-Beschluss: Schutzbereich, Schutzgebot für angemessene Abfindung und angemessenen Ausgleich - Moto Meter-Beschluss: Primärer Bestandsschutz, Sekundärer Bestandsschutz - E. Grundrechtsschutz aus Art. 14Abs. 1 GG im WpÜG: Aktie als mitgliedschaftliches Vermögens- und Verwaltungsrecht / als "Sphäre individueller Freiheit in finanzieller Hinsicht" - Fazit - F. Ausblick: Europarecht - Wettbewerblicher Ansatz - G. Schlussbetrachtung - H. Thesen - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品