Recht elektronischer Kapitalmärkte. : Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 209) (2008. 300 S. Tab., Abb.; 300 S. 233 mm)

個数:

Recht elektronischer Kapitalmärkte. : Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 209) (2008. 300 S. Tab., Abb.; 300 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 300 S.
  • 商品コード 9783428125890

Description


(Text)
Stefan Roth zeigt zunächst auf, welche Einsatzmöglichkeiten für das Medium Internet auf deutschen Kapitalmärkten bestehen, und inwieweit es hier (Informationsmarkt, primärer Kapitalmarkt, Nutzung im sekundären Kapitalmarkt sowie Internethandelsplattformen und virtuelle Börsen) tatsächlich zum Einsatz kommt. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Analyse des Vertrags- und Kapitalmarktrechts im Hinblick auf die Möglichkeit des Einsatzes des Internet. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der Frage, in welchem Umfang der Anlegerschutz in elektronischen Kapitalmärkten und auch reinen Informationsmärkten bzw. -plattformen gewährleistet ist.

Als Ergebnis lässt sich zunächst festhalten, dass dem Einsatz des Internet als Kapitalmarkt keine wesentlichen Hindernisse de lege lata entgegenstehen. Zudem zeigt sich, dass die zeitnahe Bereitstellung von Finanzinformationen über das Internet geradezu prädestiniert ist, Informationsasymmetrien abzubauen. Im Bereich der Emittentenpflichten wird das Schutzniveau aus diesem Grunde sogar erhöht. Außerdem sind die - lediglich im Verhältnis zum Wertpapierdienstleister - bestehenden Schutzdefizite aufgrund von Zeit- und Kostenvorteilen und insbesondere im Hinblick darauf hinzunehmen, dass es sich bei den betroffenen Anlegern um mündige Verbraucher handelt, die sich für diese Art der Marktteilnahme frei entschieden haben und Anlageentscheidungen eigenverantwortlich treffen.

Die Untersuchung dient nicht ausschließlich der rein akademischen Analyse der aufgeworfenen Rechtsfragen, sondern richtet sich auch an alle Teilnehmergruppen der behandelten Märkte.
(Table of content)
A. Einführung - Konkretisierung der Fragestellung: Einleitung - Ziele - Methoden und Gang der Untersuchung - B. Rechtstatsächlicher Teil: Wertpapiere und Finanzinstrumente, die über das Internet gehandelt werden - Erscheinungsformen - C. Recht der Marktorganisation: Das Internet als reiner Informationsmarkt - Das Internet als primärer Kapitalmarkt - Das Internet im sekundären Kapitalmarkt - Erfüllung im Kassageschäft - Termingeschäfte - Besonderheiten im Fondsgeschäft - Internethandelsplattformen und virtuelle Börsen - D. Haftungsrecht - spezifische Fragen des Anlegerschutzes: Definition und Abgrenzung - Anlegerschutz bei reinen Informationsdiensten - Mitteilungs- und Publizitätspflichten der emittierenden Gesellschaften - Pflichten des Wertpapierdienstleisters beim Online-Broking - Anlegerschutz bei Internethandelsplattformen und virtuellen Börsen - Anlegerschutz bei geschlossenen Fonds - Grundlegende Haftungsstandards - Bewertung des Schutzniveaus für mündige Anleger - E. Fazitund Ausblick - Literatur-, Entscheidungs- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品