Die Zuordnungsbestimmung im Rahmen der Leistung. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 377) (2008. 683 S. 233 mm)

個数:

Die Zuordnungsbestimmung im Rahmen der Leistung. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 377) (2008. 683 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 683 S.
  • 商品コード 9783428125715

Description


(Text)
Ausgehend von der Hypothese einer Identität der Leistungsbegriffe im Erfüllungs- und Bereicherungsrecht untersucht Sascha Beck die Bestandteile und Aufgaben des Leistungsbegriffs. Dabei entwickelt er den Begriff der Leistung nicht wie üblich aus dem Bereicherungsrecht, sondern aus dem Erfüllungsrecht. Dort arbeitet der Autor die Funktion der Tilgungsbestimmung als reine Zuordnungsbestimmung sowie ihr Verhältnis zur Zuwendung heraus. Im Rahmen der Untersuchung zur Rechtsnatur der Zuordnungsbestimmung erörtert er ausführlich Leistungen durch und an Minderjährige und setzt sich insbesondere mit der Figur der Empfangszuständigkeit kritisch auseinander.

Seine zum Begriff der Leistung im Rahmen der Erfüllung gewonnenen Erkenntnisse überträgt Sascha Beck sodann auf den bereicherungsrechtlichen Leistungsbegriff. Bei der Auseinandersetzung mit der Kritik am finalen Leistungsbegriff zeigt sich, dass sich die Beteiligten des Rückabwicklungsschuldverhältnisses nicht mit Hilfe des Leistungsbegriffs, etwa im Wege der Auslegung der Zweckbestimmung, bestimmen lassen. Ebenso wenig kann es zwei Leistungen auf der Grundlage einer Zuwendung geben. Eine solche "Überbewertung der Zweckbestimmung" missachtet das Erfordernis einer Zuwendung als Grundlage jeder Leistung. Im dritten Teil der Arbeit untersucht der Autor Leistungszwecke abseits der causa solvendi. Die Auseinandersetzung vor allem mit den Handgeschäften und der condictio ob rem führt ihn zu der Erkenntnis, dass jede Leistung einzig und allein zum Zwecke der Erfüllung vorgenommen wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Leistung bei
362 Abs. 1 BGB: Der Meinungsstand zur "Leistung" im Erfüllungstatbestand - Das Zuordnungsproblem bei der Erfüllung - Möglichkeiten einer Zuordnung - Exkurs zum Verhältnis der Ersetzungsbefugnis zur Annahme an Erfüllungs Statt - Auseinandersetzung mit den Erfüllungstheorien - Entscheidung zwischen subjektiver und objektiver Erfüllung - Standort der Zuordnungsbestimmung - Rechtsnatur der Zuordnungsbestimmung - Folgen einer rechtsgeschäftsähnlichen Tilgungsbestimmung - Zeitpunkt des Zugangs der Zuordnungsbestimmung - Ergebnisse zum erfüllungsrechtlichen Leistungsbegriff - Erfüllung von Naturalobligationen - 2. Teil: Leistung bei
812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB: Zur Gleichheit beider Leistungsbegriffe - Der Meinungsstand zum bereicherungsrechtlichen Leistungsbegriff - Auseinandersetzung mit der Kritik am zweckgerichteten Leistungsbegriff - Leistungen in einzelnen Dreipersonenkonstellationen - Ergebnis zum bereicherungsrechtlichen Leistungsbegriff - 3. Teil: Der einheitliche Leistungsbegriff: Auseinandersetzung mit anderen Leistungszwecken - Zum Zweck bei der condictio ob rem - Zum Zweck bei der condictio ob turpem vel iniustam causam - Folgen der Reduzierung der Leistungszwecke - 4. Teil: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品