Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche Zwecke. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 263) (2007. 266 S. 266 S. 233 mm)

個数:

Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche Zwecke. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 263) (2007. 266 S. 266 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 S.
  • 商品コード 9783428125692

Description


(Text)
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt bieten sich den Gewerkschaften neue Möglichkeiten, mit den Arbeitnehmern in Kontakt zu treten. Sie können Werbe- und Informationsmaterial an betriebliche E-Mail-Adressen der Arbeitnehmer senden und in firmeneigenen Intranets veröffentlichen, um ihre starken Mitgliederverluste einzudämmen. In der Praxis herrscht sowohl bei den Unternehmen, die Gewerkschaften von der Nutzung ihrer IuK-Technologien ausschließen wollen, als auch bei den Arbeitnehmern häufig Unsicherheit, ob sie dies hinnehmen müssen.

Dede Kaya erörtert schwerpunktmäßig die Zulässigkeit der Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme durch Gewerkschaften und kommt dabei zu klaren, aber durchaus differenzierten Ergebnissen. Anhand der ermittelten Ergebnisse nimmt der Autor dazu Stellung, wie sich die betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer dagegen rechtlich schützen können. Schließlich zeigt er Möglichkeiten auf, die gewerkschaftliche Nutzung in tarif- oder schuldvertraglichen Vereinbarungen einvernehmlich zu regeln, um dadurch Konflikte zu vermeiden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Gewerkschaften in der Informationsgesellschaft - Nutzungsbestrebungen der Gewerkschaften - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung -
2 Technische und betriebliche Rahmenbedingungen gewerkschaftlicher E-Mail- und Intranet-Nutzung: Nutzung betrieblicher E-Mail-Systeme - Nutzung betrieblicher Intranet-Systeme -
3 Stand der Rechtsprechung zur Nutzung herkömmlicher Werbe- und Informationsmittel: Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts - Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -
4 Die Diskussion über die Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme: Rechtsprechung zur E-Mail- und Intranet-Nutzung - Literaturmeinungen zur E-Mail- und Intranet-Nutzung - Standpunkte der Sozialpartner zur E-Mail- und Intranet-Nutzung -
5 Rechtslage in ausgewählten fremden Rechtsordnungen: Rechtslage in Spanien - Rechtslage in Frankreich - Rechtslage in Großbritannien - Rechtslage in Australien - Ergebnis zur Rechtslage in fremden Rechtsordnungen -
6 Zulässigkeit gewerkschaftlicher E-Mail- und Intranet-Nutzung: Anspruchsgrundlagen für die gewerkschaftliche Nutzung - Beeinträchtigung von Rechten der Arbeitgeber - Beeinträchtigung von Rechten der Arbeitnehmer - Beeinträchtigung von Rechten anderer Gewerkschaften -
7 Rechtsschutz- und Selbsthilfemöglichkeiten bei unzulässiger gewerkschaftlicher Nutzung: Rechtsschutz- und Selbsthilfemöglichkeiten für den Arbeitgeber - Rechtsschutzmöglichkeiten für die Arbeitnehmer -
8 Einräumung von Nutzungsrechten durch Vereinbarungen: Tarifvertragliche Einräumung von Nutzungsrechten - Einräumung von Nutzungsrechten durch einfache Vereinbarungen -
9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Bemerkenswert ist die gut gegliederte und übersichtlich strukturierte Darstellung des Themas. Man fühlt sich nie im Text verloren, obwohl die Thematik höchst komplex und auch mit anderen Rechtsgebieten eng verzahnt ist. So werden bspw. Problempunkte im Hinblick auf das Telekommunikationsgesetz, das Strafrecht, das Bundesdatenschutzgesetz, das Recht auf den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Arbeitgebers sowie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht nur erwähnt, sondern ebenso sorgfältig behandelt wie das als Leitfaden stets präsente Titelthema selbst. [...] Das Buch ist trotz des stark wissenschaftlichen Ansatzes durchaus auch für den Praktiker geeignet, um sich im Dschungel der ungeklärten Rechtsfragen zum Thema der Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche Zwecke zurechtfinden und Rechtspositionen sinnvoll vertreten zu können." Jones Day, in: Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, 2/2008

最近チェックした商品