Die Vinkulierung von GmbH-Anteilen und ihre Auswirkung auf Umwandlungsvorgänge. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 206) (2007. 264 S. 233 mm)

個数:

Die Vinkulierung von GmbH-Anteilen und ihre Auswirkung auf Umwandlungsvorgänge. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 206) (2007. 264 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 264 S.
  • 商品コード 9783428125531

Description


(Text)
Die Abhandlung beschäftigt sich mit den zahlreichen Schwierigkeiten, die Vinkulierungen bei GmbH-Anteilen im Rahmen von Umwandlungen mit sich bringen.

Im ersten Teil werden die mit einer Vinkulierung verfolgten Ziele erklärt, die Verbreitung von Vinkulierungsklauseln in der Praxis erläutert sowie die Vielfalt der Vinkulierungsklauseln und ihrer Alternativen dargestellt. Im zweiten Teil beschäftigt sich Moritz Koch mit den Auswirkungen von Vinkulierungen auf eine Umwandlung. Dabei ist grundlegend zwischen zwei Konstellationen zu unterscheiden. Zum einen können in der Ausgangsgesellschaft Vinkulierungsbestimmungen bestehen, die in der Zielgesellschaft keine Entsprechung finden. Zum anderen können Vinkulierungsklauseln in der Zielgesellschaft gegenüber der Ausgangsgesellschaft verschärft oder überhaupt erst eingeführt werden. In der ersten Konstellation stellt sich die Frage, wie der betroffene Gesellschafter sich gegen den Wegfall seines Zustimmungsrechts wehren bzw. ob er dafür eine Kompensation erhalten kann. In der zweiten Konstellation ist hingegen fraglich, ob die Gesellschafter der Zielgesellschaft gegen die Einschränkung der Fungibilität ihrer Anteile geschützt sind. Koch setzt sich mit diesen beiden Konstellationen vor dem Hintergrund der verschiedenen Umwandlungsarten und der zahlreichen Vinkulierungsarten auseinander.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil I: Die Vinkulierungsklausel: A. Bedeutung von Vinkulierungsklauseln in den Kapitalgesellschaften: Personalistische Tendenzen in der Kapitalgesellschaft - Mit der Vinkulierung verfolgte Ziele - Begriff der Vinkulierung - Verbreitung in der Praxis - B. Vinkulierungsklauseln in der GmbH: Begründung im Gesellschaftsvertrag - Wirkungsweise - Ausgestaltung von Zustimmungserfordernissen - Alternativen und Kombinationen - Ausübung des Zustimmungsrechts - Austrittsrecht bei Versagung der Zustimmung? - Nachträgliche Einführung oder Aufhebung bzw. Veränderung einer Vinkulierungsklausel - Teil II: Spannungsverhältnis zu umwandlungsrechtlichen Maßnahmen: A. Problemstellung: Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung - Formwechsel - B. Überblick über die vier Umwandlungsarten: Zum Begriff der Umwandlung - Systematik des Gesetzes - Arten und Unterarten der Umwandlung - Ablauf einer umwandlungsrechtlichen Maßnahme - C. Verschmelzung - D. Spaltung - E. Formwechsel - Teil III: Zusammenfassung: Veränderung der Vinkulierungssituation durch Satzungsänderung und im Rahmen der Umwandlung - Vinkulierungsklauseln in der Verschmelzung - Spaltung - Rechtsformwechsel - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品