Vom Aufgebot zum europäischen Heiratsregister. : Entwicklung und Perspektiven der Prüfung im Vorfeld der Eheschließung.. Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht (UEP) 21) (2007. 236 S. 236 S. 233 mm)

個数:

Vom Aufgebot zum europäischen Heiratsregister. : Entwicklung und Perspektiven der Prüfung im Vorfeld der Eheschließung.. Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht (UEP) 21) (2007. 236 S. 236 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125494

Description


(Text)
Ziel der Arbeit von Ole Kramp ist es, in einer rechtshistorischen Betrachtung die Entwicklung der Prüfung von materiellen Ehevoraussetzungen herauszuarbeiten und diese in einer rechtsvergleichenden Analyse in einen europäischen Kontext einzuordnen. Ausgangspunkte bilden hierbei das römische und kanonische Eherecht als Basis einer in Europa tradierten Rechtsüberzeugung. Am Beispiel Deutschlands wird in einer historischen Rückschau die Wandelbarkeit des Eheschließungsrechts dargestellt und dabei insbesondere das Aufgebotsverfahren, die Zeugenbeteiligung und die Registerführung berücksichtigt.

Im Anschluss daran nimmt der Autor die aktuelle Prüfungssystematik im Vorfeld der Eheschließung in den Blick und stellt in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer Öffentlichkeitsbeteiligung heraus. Neben neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung werden auch die Möglichkeiten einer elektronischen Registerführung analysiert. Einen wesentlichen Teil der Arbeit bildet die rechtsvergleichende Untersuchung des Eheschließungsrechts in Europa sowie die Frage der Realisierbarkeit eines europäischen Heiratsregisters als dem Nahziel eines europäischen Ehe- und Familienrechts.

Kramp kommt zu dem Ergebnis, dass die Beteiligung der Öffentlichkeit bei und im Vorfeld der Trauung sowohl einen historisch-tradierten als auch einen notwendigen Teil der Eheschließung und ihrer Kontrolle darstellt. Daneben wird die Schaffung eines europäischen Heiratsregisters angeregt, durch welches eine nachhaltige Effizienzsteigerung in der Prüfung von materiellen Ehevoraussetzungen erzielt werden könnte. Daher kann die Abhandlung auch als Beitrag zur Schaffung eines europäischen Ehe- und Familienrechts verstanden werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: A. Einführung: Genese der Thematik - Zielsetzung - Vorgehensweise - B. Historische Entwicklung: Das römische Eheschließungsrecht - Vom Frühmittelalter bis zum Ende des 12. Jahrhunderts - Vom Anfang des 13. Jahrhunderts bis zum tridentinischen Konzil - Von den Anfängen der Reformation zu den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts - Vom partikularen Eheschließungsrecht der deutschen Staaten zur Vereinheitlichung auf Reichsebene - Das Eheschließungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 1. Januar 1900 - Das Eherecht im Nationalsozialismus - Das Ehegesetz vom 1. März 1946 - Das Eheschließungsrecht im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik - Das Eheschließungsreformgesetz vom 1. Juli 1998 - Ergebnis - C. Die Prüfungssituation in Deutschland: Das Vorverfahren der Eheschließung - Weitere Ermittlungsmethoden - Möglichkeiten einer kirchlichen Vorprüfung - Das elektronische Heiratsregister - Ergebnis - D. Das europäische Eheschließungsrecht: Das nationaleRecht der Mitgliedsstaaten - Das europäische Eherecht - Ergebnis - E. Schlussbetrachtungen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品