Einheimischenprivilegierungen und EG-Recht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 133) (2008. 543 S. 233 mm)

個数:

Einheimischenprivilegierungen und EG-Recht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 133) (2008. 543 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125432

Description


(Text)
Die Verwirklichung eines einheitlichen Binnenmarktes stellt auch heute noch das Kernstück des europäischen Integrationsprozesses dar. Diesem Binnenmarktgedanken steht die von zahlreichen Kommunen praktizierte Privilegierung der ortsansässigen Bevölkerung und Unternehmen durch Einheimischenmodelle entgegen. Ziel der Untersuchung ist es, dieses Spannungsverhältnis zu durchleuchten und die durch das EG-Recht gesetzten Grenzen aufzuzeigen.

Hierzu erläutert Andrea Roeßing die wesentlichen Erscheinungsformen von Einheimischenprivilegierungen. Sie analysiert deren Eingriffscharakter in das EG-Recht und stellt die nur vereinzelt vorhandenen Legitimationsmöglichkeiten nach den bisher anerkannten Rechtfertigungsgründen dar. Dennoch hält sie es für möglich, Einheimischenmodelle weitergehend mit dem EG-Recht in Einklang zu bringen. Aus einer Rechtsvergleichung unter Stützung auf das Völkerrecht entwickelt die Verfasserin die kommunale Selbstverwaltung als neu anzuerkennenden Rechtfertigungsgrund, der zur Legitimation von Einheimischenmodellen herangezogen werden kann.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemaufriß und Ziel - Gang der Arbeit - 1. Teil: Begriffliche und systematische Vorklärungen: Begriffsbestimmung - Ziele der Einheimischenprivilegierung - Instrumente der Einheimischenprivilegierung - Rechtliche Handlungsformen - Anwendbarkeit des EG-Rechts auf Einheimischenprivilegierungen - 2. Teil: Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen der EG: Die Wirtschaftsverfassung der EG - Aufgaben und Ziele der EG - Binnenmarktkonzept der EG - Grundfreiheiten - Ergebnis - 3. Teil: Einheimischenprivilegierungen als Eingriffe in das EG-Recht: Städtebaurechtliche Einheimischenmodelle - Öffentliche Einrichtungen - Öffentliche Auftragsvergabe - Ergebnis - 4. Teil: Rechtfertigung durch anerkannte Gründe: Allgemeines zur Rechtfertigungsdogmatik - Rechtfertigung städtebaurechtlicher Einheimischenmodelle - Rechtfertigung des Einheimischenprivilegs/Einheimischenabschlags bei öffentlichen Einrichtungen - Rechtfertigung der Bevorzugung bei öffentlicher Auftragsvergabe - 5. Teil: Rechtfertigung durch die kommunale Selbstverwaltung: Einheimischenprivilegierungen als Schutzgüter des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG - Kommunale Selbstverwaltung als zwingendes Erfordernis - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - 6. Teil: Ausblick: Schutzgehalt der kommunalen Selbstverwaltung durch die zukünftige Europäische Verfassung - Auswirkungen - Zusammenfassung (Thesen) - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
(Review)
"Mit dieser Dissertation stößt die Verfasserin in ein hoch aktuelles Themenfeld vor, das bislang nur unzureichend durchdrungen ist. Zwar liegen zahlreiche Erkenntnisse über Konfliktfelder zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und Kommunalrecht vor, hier werden sie jedoch zusammengetragen und mit Lösungsmöglichkeiten versehen. [...] Die Arbeit kapituliert nicht vor der Vielschichtigkeit der Problemfelder, sondern stellt präzise dar und kommt zu klaren Ergebnissen." Dr. Jörg Geerlings, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 5/2008

最近チェックした商品