Erstplanungspflichten im System des Planungsrechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1078) (2007. 385 S. 385 S. 233 mm)

個数:

Erstplanungspflichten im System des Planungsrechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1078) (2007. 385 S. 385 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 385 S.
  • 商品コード 9783428125395

Description


(Text)
Albert Ingold stellt sich zentralen Fragen des Planungsrechts: Wann muss eine Gemeinde planen? Wann darf der gesellschaftlichen Entwicklung in der grundrechtssensiblen Raumgestaltung kein freier Lauf gelassen werden? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt, um einen grundsätzlich neuen, systematischen Zugang zu einer Dogmatik der Erstplanungspflichten zu entwickeln.

Erstplanungspflichten schränken die schöpferische Gestaltungsfreiheit des Planungsträgers ein. Diese Einschränkung ist möglich, wenn sich die planerische Gestaltungsfreiheit zu einer strikten Planungspflicht verdichtet. Eine derartige Verdichtung kann - so die dogmatische Grundunterscheidung von Albert Ingold - subjektiv oder objektiv determiniert sein.

Die methodologische Leistung des Autors liegt dabei darin, dass die Grundbegriffe dieser Systembildung - insbesondere die Rechtsfigur der Verdichtung von Gestaltungsspielräumen - nicht isoliert im Planungsrecht, sondern als allgemeine rechtliche Strukturprinzipien, die sich auch in der Gesetz-, Verordnungs- und Satzungsgebung wiederfinden, hergeleitet und im Einzelnen auf die Gesamtheit des raumbezogenen Planungsrechts angewendet werden.
(Table of content)
Einleitung: Anlass, Ziel und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Erstplanungspflichten - Begriff und Struktur: Begriff der Erstplanungspflicht - Verdichtung des sog. "Planungsermessens" zur Pflicht - Vergleich zu anderen pflichtbegründenden Verdichtungen normativer Gestaltungsspielräume - 2. Kapitel: Subjektiv determinierte Erstplanungspflichten: Subjektiv determinierte Erstplanungspflichten bei:
35 BauGB -
34 BauGB - Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht aus:
1 III S. 1 BauGB -
8 II S. 1 BauGB -
5 I S. 3 BauGB a. F. -
166 I S. 2 BauGB - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Objektiv determinierte Erstplanungspflichten: Objektiv determinierte Erstplanungspflichten aus

8 I S. 1, 9 I S. 1 ROG - Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus:
5 I S. 1 BauGB i.V.m.
1 III S. 1 BauGB -
4c BauGB? -
1 III S. 1 BauGB -
1 IV BauGB -
188 I BauGB -
247 III S. 2, IV BauGB - Umweltrechtliche Erstplanungspflichten - Objektiv determinierte Erstplanungspflichten zur Aufstellung von Planfeststellungsbeschlüssen - Objektiv determinierte Erstplanungspflicht auf Grundlage des Landesplanungsrechts - Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus der Pflicht zur Umsetzung von europarechtlichen Planungsrichtlinien - 4. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品