Staatsrechtslehre als Wissenschaft. : Mit Beitr. d. Symposiums an d. Univ. Würzburg im März 2007 (Die Verwaltung. Beihefte 7) (2007. 389 S. 233 mm)

個数:

Staatsrechtslehre als Wissenschaft. : Mit Beitr. d. Symposiums an d. Univ. Würzburg im März 2007 (Die Verwaltung. Beihefte 7) (2007. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125326

Description


(Text)
Eine verstärkte wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über die Aufgaben von Wissenschaft fordert auch die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts heraus, sich ihrer Grundlagen zu vergewissern. In 14 Abhandlungen suchen Staatsrechtslehrer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach dem wissenschaftstheoretischen Standort ihres Faches. Sie fragen nach Besonderheiten der Staatsrechtslehre, nach ihrem Wissenschaftscharakter und ihrer Nähe zur Ausübung politischer Macht, und sie vergleichen sie mit den wissenschaftlichen Problemzugängen in anderen Teilbereichen der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts: der Verwaltungs-(rechts)wissenschaft, der Europa(rechts)wissenschaft sowie den Staats(rechts)wissenschaften anderer Länder.Die Beiträge zu unterschiedlichen Facetten einer aktuellen Diskussion dienen dem auf einem Symposium gemeinsam diskutierten Ziel, das Selbstverständnis der Staatsrechtslehre als Wissenschaft angesichts des Wandels moderner Staatlichkeit neu zu befestigen.
(Table of content)
I. Einführung: Die deutsche Staatsrechtswissenschaft als Problem?: H. Schulze-Fielitz, Staatsrechtslehre als Wissenschaft: Dimensionen einer nur scheinbar akademischen Fragestellung. Eine einführende Problemskizze - M. Morlok, Reflexionsdefizite in der deutschen Staatsrechtslehre - II. Der Charakter der Staatsrechtslehre als Wissenschaft: H. Dreier, Hans Kelsens Wissenschaftsprogramm - H.-H. Trute, Staatsrechtslehre als Sozialwissenschaft? - III. Staatsrechtslehre zwischen Wissenschaft und politischer Macht: A. Voßkuhle, Die politischen Dimensionen der Staatsrechtslehre - P. Häberle, Vermachtungsprozesse in nationalen Wissenschaftlergemeinschaften, insbesondere in der deutschen Staatsrechtslehre. Möglichkeiten und Grenzen der Staatsrechtslehre in der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten - IV. Staatsrechtslehre als Verwaltungsrechtslehre: F. Schoch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verwaltungsrechtslehre und Staatsrechtslehre - J. Oebbecke, Verwaltungsrechtswissenschaft und Verwaltungswissenschaft - V. Europarechtswissenschaft oder Staatsrechtslehre?: I. Pernice, Europarechtswissenschaft oder Staatsrechtslehre? Eigenarten und Eigenständigkeit der Europarechtslehre - M. Ruffert, Was kann die deutsche Europarechtslehre von der Europarechtswissenschaft im europäischen Ausland lernen? - VI. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre im internationalen Vergleich: G. Biaggini, Die Staatsrechtswissenschaft und ihr Gegenstand: Wechselseitige Bedingtheiten am Beispiel der Schweiz - E. Wiederin, Denken vom Recht her. Über den modus austriacus in der Staatsrechtslehre - O. Lepsius, Was kann die deutsche Staatsrechtslehre von der amerikanischen Rechtswissenschaft lernen? - J. Masing, Unabhängige Behörden in der "république indivisible"; die französische Staatsrechtswissenschaft im Spiegel von Reformen der Verwaltungsorganisationaft und Verwaltungswissenschaft - V. Europarechtswissenschaft oder Staatsrechtslehre?: I. Pernice, Europarechtswissenschaft oder Staatsrechtslehre? Eigenarten und Eigenständigkeit der Europarechtslehre - M. Ruffert, Was kann die deutsche Europarechtslehre von der Europarechtswissenschaft im europäischen Ausland lernen? - VI. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre im internationalen Vergleich: G. Biaggini, Die Staatsrechtswissenschaft und ihr Gegenstand: Wechselseitige Bedingtheiten am Beispiel der Schweiz - E. Wiederin, Denken vom Recht her. Über den modus austriacus in der Staatsrechtslehre - O. Lepsius, Was kann die deutsche Staatsrechtslehre von der amerikanischen Rechtswissenschaft lernen? - J. Masing, Unabhängige Behörden in der "république indivisible"; die französische Staatsrechtswissenschaft im Spiegel von Reformen der Verwaltungsorganisation

最近チェックした商品