Entwicklungsgemeinschaften in der WTO. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 48) (2008. 313 S. Tab., Abb.; 313 S. 233 mm)

個数:

Entwicklungsgemeinschaften in der WTO. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 48) (2008. 313 S. Tab., Abb.; 313 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428125289

Description


(Text)
Entwicklungsländern wird zur Verbesserung ihres Lebensstandards sowohl empfohlen, aktiv am multilateralen Handelssystem der Welthandelsorganisation (WTO) teilzunehmen als auch sich an regionalen Handelsabkommen zu beteiligen. Tatsächlich sind die meisten Entwicklungsländer schon längst Mitglied der WTO und zugleich mindestens eines regionalen Handelsabkommens. Insbesondere bestehen etwa 30 regionale Integrationsgemeinschaften, an denen ausschließlich Entwicklungsländer beteiligt sind. Prominente Beispiele sind der Gemeinsame Markt des Südens (MERCOSUR) und die ASEAN-Freihandelszone (AFTA). Sabine Pellens führt für diese Gemeinschaften den Begriff "Entwicklungsgemeinschaften" ein und nimmt als erste eine umfassende Bestandsaufnahme und einen Vergleich der internen Rechtsordnungen dieser Gemeinschaften vor.

Der WTO und ihren Mitgliedstaaten ist es bislang nicht gelungen zu klären, unter welchen Voraussetzungen die Entwicklungsgemeinschaften mit dem Recht der WTO vereinbar sind. Auch in der aktuellen WTO-Handelsrunde von Doha zeichnet sich hierzu noch keine Einigung ab. Die Autorin untersucht das Konfliktpotential, die Ausnahmevorschriften des WTO-Rechts für Integrationsgemeinschaften und für Entwicklungsländer und den sich daraus ergebenden Streit um die Einordnung der Entwicklungsgemeinschaften. Im Wege der praktischen Konkordanz zwischen den Prinzipien der Nichtdiskriminierung und der Entwicklung entwickelt sie die Lösung des Konflikts im geltenden WTO-Recht sowie detaillierte Eckpunkte für eine Neuregelung.
(Table of content)
Einleitung - Erstes Kapitel: Ein neuer Begriff mit einer langen Geschichte: Einführung des Begriffs Entwicklungsgemeinschaft - Geschichte der regionalen Integration zwischen Entwicklungsländern - Die ökonomische Bewertung im Wandel - Zunehmende Bedeutung der Entwicklungsgemeinschaften in der Praxis - Zweites Kapitel: Interne Rechtsordnungen bestehender Entwicklungsgemeinschaften: Ambivalenz zwischen Panafrikanismus und bewaffneten Konflikten in Afrika - Integrationsskepsis in Asien und der Pazifikregion - Erfolgsgeschichte der regionalen Integration in Lateinamerika und der Karibik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Integrationsabkommen als Instrumente zur Entwicklung - Drittes Kapitel: Das WTO-Recht als äußerer rechtlicher Rahmen: Konfliktpotential: Präferenzen versus Meistbegünstigung - Allgemeine WTO-Integrationsordnung - Sonderrecht der Entwicklungsländer - Streit um die Einordnung der Entwicklungsgemeinschaften - Viertes Kapitel: Schlussfolgerungen für Doha und danach: Die Doha-Entwicklungsrunde - Verhandlungsstand zu Absatz 29 der Ministererklärung von Doha - Behandlung der Entwicklungsgemeinschaften bei unveränderter Vertragslage - Plädoyer für eine neue WTO-Integrationsordnung zur Förderung von Entwicklungsgemeinschaften - Zusammenfassung - Anhänge I-III - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品