自白と合意<br>Geständnis und Absprache. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 193) (2007. 398 S. 233 mm)

個数:

自白と合意
Geständnis und Absprache. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 193) (2007. 398 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 398 S.
  • 商品コード 9783428125142

Description


(Text)
Die Arbeit ist ein Beitrag zu der gerade auch wegen des Referentenentwurfs des Bundesjustizministeriums vom Mai 2006 weiterhin aktuellen Diskussion um die Absprachen. Die Autorin beleuchtet darin die zentrale, aber auch ambivalente Rolle des Geständnisses, das bei einer Absprache als Tauschobjekt, Strafmilderungsgrund und Beweismittel fungiert, und kommt zu dem Ergebnis, dass der für ein Geständnis gewährte Strafrabatt mit Spielraumtheorie nicht zu vereinbaren ist, sich jedoch gerade die Unschärfen der Spielraumtheorie als Nötigungsinstrument einsetzen lassen und so den Beweiswert des Geständnisses zerstören. Sie stellt ferner Vorüberlegungen zu den notwendigen Änderungen im materiellen Strafzumessungsrecht und in der Verfahrensstruktur an, unter denen ein Modell einer vereinfachten Verfahrenserledigung etabliert werden kann, das rechtsstaatlichen Anforderungen genügt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Teil 1: Einleitung und Überblick über den Inhalt der Arbeit - Teil 2: Grundlegendes zum Geständnis im Strafverfahren: Die möglichen Funktionen des Geständnisses im Strafverfahren - Das Geständnis als Einlassungsmöglichkeit des Beschuldigten zur Sache - Die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit - Der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit - Zusammenfassung - Teil 3: Zu den Absprachen im Strafverfahren: Einleitende Bemerkungen zu den Absprachen - Gründe für das Vordringen der Absprachen - Die Bedeutung des Geständnisses im Rahmen von Absprachen - Die Zulässigkeit von Absprachen de lege lata - Zur Zulässigkeit der Absprachen de lege ferenda - Zusammenfassung - Teil 4: Das Geständnis als Strafmilderungsgrund: Mögliche Argumente für die strafmildernde Wirkung eines Geständnisses - Vereinbarkeit der Strafmilderung für ein Geständnis mit der Spielraumtheorie als herrschender Strafzumessungstheorie - Kritik an der Spielraumtheorie - Grundannahmen "moderner" Strafzumessungstheorien - Vereinbarkeit einer Strafmilderung für ein Geständnis mit einer modernen Strafzumessungstheorie - Ergebnis - Teil 5: Das Geständnis als Beweismittel: Die Überzeugungsbildung in Abspracheverfahren - Zur Tauglichkeit des Abspracheergebnisses als Grundlage einer Verurteilung - Zur Möglichkeit eines Verzichts auf die Hauptverhandlung - Zusammenfassung - Teil 6: Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und der Schutz der Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit: Vorbemerkungen - Die Rechtsprechung zu einem möglichen Verstoß gegen
136 a StPO im Rahmen der Absprachen - Die Strafzumessungsrelevanz des Geständnisses und die Aussage- und Selbstbelastungsfreiheit - Das Geständnis als Strafmilderungsgrund und
136 a StPO - Ergebnis - Teil 7: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Die Unzulässigkeit der derzeitigen Praxis der Absprachen - Möglichkeit und Voraussetzungen einer vereinfachten, einverständlichen Verfahrenserledigung - Zu den Gestaltungsvorschlägen für ein vereinfachtes, einverständliches Verfahren - Ergebnis - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品