Arzthaftung bei Schönheitsoperationen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 360) (2007. 283 S. 233 mm)

個数:

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 360) (2007. 283 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 283 S.
  • 商品コード 9783428124572

Description


(Text)
Nach Schätzungen der Bundesregierung und der Fachvereinigungen werden in Deutschland jährlich mehrere 100.000 Schönheitsoperationen durchgeführt. Nicht selten führen falsche Vorstellungen des Patienten über die medizinischen Möglichkeiten sowie ärztliche Behandlungsfehler dazu, dass das tatsächliche hinter dem erwarteten Ergebnis zurückbleibt. So verwandelt sich der Wunsch des Patienten nach Schönheit in den Willen, den behandelnden Arzt dafür zur Verantwortung zu ziehen.

Mit der zivilrechtlichen Haftung des Arztes gegenüber dem Patienten im Hinblick auf Schönheitsoperationen befasst sich Sigrid Lorz in ihrer Dissertation. Zwar entspricht die Haftung bei Schönheitsoperationen in Grundzügen der Haftung bei Heilbehandlungen, dennoch bestehen zahlreiche Fragestellungen, auf die das klassische Arzthaftungsrecht nur bedingt passt: Ist der Behandlungsvertrag als Dienstvertrag oder als Werkvertrag zu qualifizieren? Ist eine Schönheitsoperation per se ein Behandlungsfehler, da sienicht primär der Gesundheit, sondern der Schönheit dient? Sind an den Umfang der Aufklärung wegen der fehlenden medizinischen Notwendigkeit besonders strenge Anforderungen zu stellen? Erfordert die Form der Aufklärung besondere Voraussetzungen wie die Vorführung einer Computersimulation? Hat der Arzt den Patienten darüber aufzuklären, dass die Krankenkasse die Kosten der Schönheitsoperation nicht übernimmt? Schließlich: Ist die Möglichkeit einer außergerichtlichen Streitbeilegung durch Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen Erfolg versprechend?

Ausgehend von diesen Fragestellungen untersucht die Autorin, inwieweit das herkömmliche Arzthaftungsrecht auf Schönheitsoperationen Anwendung finden kann und inwieweit neue rechtliche Lösungen nötig sind. Ergänzend zum Zivilrecht nimmt sie hierbei auf verfassungsrechtliche, strafrechtliche, krankenversicherungsrechtliche und standesrechtliche Aspekte sowie auf die Regelungsmodelle ausländischer Rechtsordnungen Bezug.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Phänomen Schönheitsoperation - Ziel und Gang der Untersuchung - 1. Teil: Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen: Begriffliche Grundlagen - Rechtstatsächliche Grundlagen - 2. Teil: Haftungsgrundlagen: Behandlungsvertrag - Einzelne Anspruchsgrundlagen - Haftungsgrundlagen bei Schönheitsoperationen mit Auslandsbezug - 3. Teil: Haftungsgründe: Haftung wegen ärztlicher Eigenmacht - Haftung wegen eines Behandlungsfehlers - Haftung wegen Verletzung der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht - 4. Teil: Haftungsumfang: Ersatzfähiger Schaden - Mitverschulden des Patienten - 5. Teil: Haftungsdurchsetzung: Arzthaftungsprozess - Außergerichtliche Streitbeilegung durch Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen - Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Insgesamt bietet Sigrid Lorz - auf bestem juristischen Fundament - Einblicke in ein ursprüngliches Bedürfnis der Menschheit: dem Streben nach Schönheit.« Volker Großkopf, in: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 6/2007

»Für Rechtsanwälte und Richter, für Sachbearbeiter von Versicherern ist das Buch ebenso Pflichtlektüre wie für Studenten und für ihre im Zivilrecht beheimateten Rechtslehrer. Aber auch Ärzte können aus dieser Dissertation viel lernen.« Lothar Jäger, in: Versicherunsrecht, 10/2008

最近チェックした商品