Par(s) inter pares? : Die Bundesbank als nationale Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 134) (2008. 359 S. Tab., Abb.; 359 S. 233 mm)

個数:

Par(s) inter pares? : Die Bundesbank als nationale Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 134) (2008. 359 S. Tab., Abb.; 359 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428124541

Description


(Text)
"Par(s) inter pares?" - Der rhetorische Sinnspruch dient der Autorin als Leitmotiv eines Rechtsvergleichs mit dem Ziel, das Erscheinungsbild der Bundesbank vor und seit Zugehörigkeit zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu analysieren.

Cornelia Manger-Nestler fokussiert - zunächst getrennt voneinander - nationale und europäische Grundlagen des gemeinsamen Währungsraums. Einerseits wird die "Machtfülle" abgebildet, die die Bundesbank als geldpolitisch autonome Zentralbank innehatte. Andererseits werden die wesentlichen Etappen des währungsrechtlichen Integrationsprozesses nachgezeichnet. Die Einführung des Euro markiert den Beginn der einheitlichen Geldpolitik und verknüpft zugleich die nationale Sicht mit der Integrationsperspektive. In den Mittelpunkt der Darstellung rückt das Produkt beider Entwicklungslinien - die als nationale Zentralbank in das ESZB integrierte Bundesbank. Erörtert und evaluiert werden die Konsequenzen, die sich aus der Zugehörigkeit zum ESZB für die Rechtsstellung der Bundesbank und die innersystemare Kompetenz- und Aufgabenverteilung sowie den Rechtsschutz ergeben. Als "pars inter pares" ist die Bundesbank Teil eines Mehr-Ebenen-Systems. Zugleich ist sie rechtlich selbständige, nationale Zentralbank ("par inter pares"), woraus gewisse Handlungsspielräume sowie eigene Aufgaben resultieren.

Im Ergebnis weist die Autorin nach, dass die Bundesbank infolge der Wechselbezüglichkeit und Komplementarität des nationalen und europäischen Rechtsrahmens "par(s) inter pares" ist: Integrales Element des Gesamtsystems und sie selbst bleibende unter Gleichen.
(Table of content)
Einleitung - 1. Teil: Von Bretton Woods zur Währungsunion - Die Bundesbank im europäischen Integrationsprozess: 1. Kapitel: Errichtung, Rechtsstellung und Funktionen der Bundesbank: Von der Bank deutscher Länder zur Bundesbank - Stellung der Bundesbank in der Staatsorganisation - Funktionen der Bundesbank - 2. Kapitel: Internationale und europäische Ansätze einheitlicher Geld- und Währungspolitik: Währungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg - Das Europäische Währungssystem - Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht - Die Aufgaben der Bundesbank in der Konvergenzstufe (1. Stufe) - Die Aufgaben der Bundesbank in der Koordinierungsstufe (2. Stufe) - 2. Teil: Die Bundesbank als integraler Bestandteil des ESZB - 3. Kapitel: Das ESZB als Integrationsprodukt: Die Vergemeinschaftungsstufe - Überblick über das Europäische System der Zentralbanken - 4. Kapitel: Rechtsstellung der NZBen und systeminterne Kompetenzverteilung: Rechtsstellung der Bundesbank alsNZB - Kompetenzverteilung im ESZB - 5. Kapitel: Aufgaben der Bundesbank innerhalb und außerhalb des ESZB: Aufgaben der Bundesbank innerhalb des ESZB - Wahrnehmung anderer Aufgaben durch die Bundesbank - 6. Kapitel: Rechtsschutz und Ausblick: Rechtsschutz der Bundesbank als NZB im ESZB - Einfluss des europäischen Verfassungsvertrages auf das ESZB - Zusammenfassung - Anhang - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品