Gemeinwohl im Prozess. : Elemente eines funktionalen subjektiven Rechts auf Umweltvorsorge.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1147) (2009. 389 S. 233 mm)

個数:

Gemeinwohl im Prozess. : Elemente eines funktionalen subjektiven Rechts auf Umweltvorsorge.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1147) (2009. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 389 S.
  • 商品コード 9783428124510

Description


(Text)
Subjektive öffentliche Rechte auf Umweltvorsorge widersprechen der etablierten Trennung von Gefahrenabwehr und Risikovorsorge sowie einer materialen Deutung subjektiver öffentlicher Rechte. Dem stellt der Autor das Modell eines funktionalen subjektiven Rechts auf Umweltvorsorge gegenüber. Dieses gründet in einem grundrechtlichen status activus cooperationis, der den Verwaltungsprozess als Medium einer privat-staatlichen Gemeinwohlkooperation rekonstruiert.

Julian Krüper untersucht verfassungs- wie verwaltungs-, verfahrens- und materiellrechtliche Elemente eines funktionalen subjektiven Umweltvorsorgerechts. Dessen sozialphilosophischen Kontext thematisiert er im Hinblick auf die Einbindung des Einzelnen in einen grundrechtlichen Zusammenhang intergenerationeller Gerechtigkeit. Grenzen der Funktionalisierung subjektiver Rechte werden vom Standpunkt der Grundrechtsstatuslehre aus beschrieben.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Düsseldorfer Goethe-Buchhandlung für die beste Dissertation des Jahres 2006 an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Vorsorge im (Umwelt-)recht:
1 Der Regelungskontext der immissionsschutzrechtlichen Vorsorgepflicht:
5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BImSchG: Die Schutzpflicht -
5 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und 4 und
5 Abs. 1 S. 2-4 BImSchG sowie
5 Abs. 3 BImSchG - Zwischenergebnis -
2 Das Vorsorgeprinzip: Einführung - Elemente des Vorsorgeprinzips - Ergebnis - C. Subjektives öffentliches Recht und Schutznormtheorie:
3 Das Konzept des subjektiven öffentlichen Rechts und seine Entwicklung: Historische Grundlagen - Zusammenfassung -
4 Die Schutznormtheorie und ihre Elemente: Schutznorm und Schutzgesetz im bürgerlichen Recht - Die Schutznormtheorie im Öffentlichen Recht - Kritik an der Schutznormtheorie - Zweckpluralismus in der Schutznormtheorie und der Rechtsverhältnislehre - Die Schutznormtheorie "in Auflösung" - Zusammenfassung - D. Vorsorge als Kategorie des materiellen und des Verfahrensrechts:
5 Begründungsansätze aus materiellem Recht: Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG als Gebot oder Grenze der Subjektivierung der Vorsorge - Art. 20a GG als Gebot zur Subjektivierung der Vorsorge - Die Subjektivierung der Vorsorge als Gebot des Demokratieprinzips - Vorsorge als Ausdruck grundrechtlicher Schutzpflichten - Europarechtliche Impulse zur Subjektivierung der Vorsorge -
6 Verfahrensrechtliche Begründungsansätze: Vorsorge und integrativer Umweltschutz - Subjektive Vorsorgerechte und Planungsrecht - E. Vorsorge als prozessuale Gemeinwohlkategorie:
7 Subjektive Rechte als Mechanismus des Gemeinwohlschutzes: Subjektive Rechte und Rechtsgüterschutz - Subjektive Rechte und Belange des Gemeinwohls - Gemeinwohlbelange zwischen Staat und Gesellschaft - F. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品