Umstrukturierung von mitbestimmten Unternehmen nach deutschem Umwandlungsrecht und durch grenzüberschreitende Sitzverleg : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 43) (2007. 662 S. Tab., Abb.; 662 S. 233 mm)

個数:

Umstrukturierung von mitbestimmten Unternehmen nach deutschem Umwandlungsrecht und durch grenzüberschreitende Sitzverleg : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 43) (2007. 662 S. Tab., Abb.; 662 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 662 S.
  • 商品コード 9783428124503

Description


(Text)
Als Ausfluss der im EG-Vertrag garantierten Grundfreiheiten stehen die Wirtschaftsrechtsordnungen der EG-Mitgliedstaaten in einem zunehmenden Wettbewerb um die Gunst der Wirtschaftenden miteinander. Einen wirtschaftsrechtlichen Parameter von erheblicher praktischer Bedeutung stellt auch das Recht der Arbeitnehmermitbestimmung in den Organen der großen Kapitalgesellschaften dar. Klaus von der Linden zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten auf, mittels derer ein Unternehmensträger nach dem geltenden deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht Einfluss auf seinen mitbestimmungsrechtlichen Status nehmen kann, um im internationalen Vergleich mit konkurrierenden ausländischen Unternehmensverfassungen bestehen zu können. Im deutschen Recht werden insbesondere Umstrukturierungen nach dem Umwandlungsgesetz beleuchtet, im europäischen Recht die grenzüberschreitende Sitzverlegung. In letzterem Zusammenhang legt der Autor die Rechtsprechung des EuGH zur Anerkennungspflicht der Mitgliedstaaten gegenüber den nach dem Recht eines anderen Mitgliedstaats gegründeten Gesellschaften ausführlich dar und würdigt diese. Gleiches gilt für das Recht der seit Oktober 2004 neu zur Verfügung stehenden Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE).
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung und Problemstellung - 1. Grundlagen der Mitbestimmung auf Unternehmensebene: Arbeitnehmermitbestimmung in Unternehmen und Betrieb - Die Regelungen des Montanmitbestimmungsmodells - Die Regelungen des Mitbestimmungsgesetzes - Unternehmensmitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsstatut - Unternehmensmitbestimmung nach dem SE-BG - Die mitbestimmungsrelevanten Faktoren im Unternehmen - 2. Beeinflussung des Mitbestimmungsstatuts nach deutschem Umwandlungsrecht: Umwandlungen, Einzelrechtsnachfolge und Anwachsungsprinzipien - Umstrukturierung durch Unternehmensverschmelzung - Umstrukturierung durch Unternehmensspaltung - Umstrukturierung durch Vermögensübertragung - Umstrukturierung durch Rechtsformwechsel - 3. Grenzüberschreitende Umstrukturierung von Unternehmen durch Verlegung des Verwaltungssitzes: Die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften im europäischen Binnenmarkt - Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit: Von Daily Mail bis Inspire Art und Lasteyrie du Saillant - Der Wegzug deutscher Kapitalgesellschaften aus dem räumlichen Geltungsbereich deutschen Mitbestimmungsrechts - Der Zuzug ausländischer Kapitalgesellschaften in die Bundesrepublik Deutschland - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品