Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (157 : Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 34) (2007. 474 S. Tab., Abb.; 474 S. 233 mm)

個数:

Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (157 : Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 34) (2007. 474 S. Tab., Abb.; 474 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428124398

Description


(Text)
Die Frühzeit der fünf ältesten Berliner Gelehrtenschulen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgangspunkt sind dabei die von der lutherischen Reformation ausgehenden Bemühungen um eine Neuordnung des höheren Schulwesens und deren Fortführung in der Zeit der lutherischen und reformierten Konfessionalisierung, des Pietismus und der Frühaufklärung.

Anders als die bisherige Forschung nimmt Agnes Winter das Berliner Gelehrtenschulwesen erstmals in seiner Gesamtheit in den Blick. Dies geschieht in der Tradition einer modernen Bildungsforschung, die geistig-kulturelle Entwicklungen im Kontext allgemeinhistorischer Prozesse analysiert. Von besonderem Interesse sind dabei die jeweiligen Funktionen der Gelehrtenschulen im konfessionellen und frühabsolutistischen Staat und ihre Einbindung in die Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte Berlins und Brandenburg-Preußens. Im Zentrum stehen die Motive für die Gründung neuer Schulen, das jeweilige Ausmaß des landesherrlichen Zugriffs, die Zusammensetzung und überregionale Prägung der jeweiligen Lehrer- und Schülerschaft, die "Traditionalität" oder "Modernität" der Lehrprofile sowie die Einbindung der Schulen in die verschiedenen Konfessionskulturen der Stadt.
(Table of content)
A. Einleitung: Untersuchungsgegenstand und Problemstellung - Gliederung und Vorgehen - Forschungsstand - Quellenlage - B. Historische Rahmenbedingungen: Der Prozeß der Konfessionalisierung in Brandenburg-Preußen - Die Etablierung des Pietismus in Brandenburg-Preußen - Die Frühaufklärung in Brandenburg-Preußen - Das höhere Bildungswesen in der Frühen Neuzeit - C. Die Genese der Berliner Gelehrtenschulen: Das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster als führende städtische Gelehrtenschule lutherischer Konfession - Das Cöllnische Gymnasium als zweites altstädtisches Gymnasium - Das reformierte Joachimsthalsche Gymnasium als landesherrliche Fürstenschule - Das bikonfessionelle Friedrichswerdersche Gymnasium als erste neustädtische Gelehrtenschule - Das französisch-reformierte College François als Gelehrtenschule der Hugenotten - D. Das personelle Profil der Berliner Gelehrtenschulen: Biographische Profile der wichtigsten Lehrer und Rektoren - Das Profil der Lehrerschaft - Das Profil der Schülerschaft - E. Das Lehrprofil der Berliner Gelehrtenschulen: Allgemeine Unterrichtsstrukturen - Die Genese der einzelnen Unterrichtsdisziplinen - F. Die Berliner Gelehrtenschulen und die Residenz: Die Aufgaben der Berliner Gymnasien im religiösen und kulturellen Leben der Stadt - Die Bedeutung der Berliner Gymnasien für die Berliner Gelehrtenrepublik - G. Ergebnisse - Quellen- und Literaturverzeichnis - Anlagen, Personen-, Orts- und Sachregister
(Review)
»Beachtung verdient die Arbeit vor allem wegen der überbordenden Materialfülle, deren Disposition sehr gut gelungen ist. Das macht sie nicht nur zu einem Referenzwerk für alle künftigen Forschungen zum Berliner Gelehrtenschulwesen, sondern auch zu einem Ausgangspunkt für vergleichbare Untersuchungen zu den Gelehrtenschulen in anderen Territorien des Alten Reiches.« Mathis Leibetseder, in: Historische Zeitschrift, 290/2010

»Das vorliegende Werk schlägt eine Brücke zwischen den Bildungsbestrebungen von Denkern wie Comenius und der konkreten Umsetzung frühneuzeitlicher Bildungsvorstellungen im Gymnasialwesen. [...] handelt es sich beim vorliegenden Buch um eine solide Aufarbeitung eines lange vernachlässigten Themas, [...]« Alexander Schunk, in: Comenius Jahrbuch, 16-17/2008-09

最近チェックした商品