Die Einheit der Verfassung - Kritik des juristischen Holismus. : Elemente einer Verfassungstheorie III.. enhanced E-Book (Schriften zur Rechtstheorie 76) (2. Aufl. 2007. XXXIII, 276 S. 1-8, XXXIII, 9-276 S. 233 mm)

個数:

Die Einheit der Verfassung - Kritik des juristischen Holismus. : Elemente einer Verfassungstheorie III.. enhanced E-Book (Schriften zur Rechtstheorie 76) (2. Aufl. 2007. XXXIII, 276 S. 1-8, XXXIII, 9-276 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 S.
  • 商品コード 9783428124329

Description


(Text)
Als 1979 Friedrich Müllers Buch "Die Einheit der Verfassung" erschien, wurde es zwar ein Verkaufserfolg, blieb aber zunächst ohne größere Auswirkungen in der Fachwissenschaft. Damals fehlte ihm noch der Resonanzboden. Die von ihm vollzogene nicht akademisch abstrakte, sondern konkret-praktische, seine textnah minuziöse Dekonstruktion des ganzheitlichen Rechtsbegriffs am Beispiel der Vorstellung einer Einheit der Verfassung konnte noch nicht an eine entsprechende Debatte in Philosophie und Rechtstheorie anschließen; die Texte von Derrida waren nicht übersetzt, waren dem Autor im übrigen auch noch nicht bekannt. Auch der von ihm vorgeführte, der praktisch vollzogene Übergang von einem starken (vertikalen) zu einem schwachen (horizontalen) Holismus konnte noch nicht an die Diskussion in der analytischen Philosophie anknüpfen, da deren pragmatische Wende gerade erst begonnen hatte.

Nach fast 30 Jahren ist das Buch jetzt nicht mehr so ungleichzeitig wie damals, eine Reihe von Anschlüssen lässt sich bereits überblicken. In dieser Einführung soll der Topos der diskursiven Gewaltenteilung hervorgehoben werden, der implizit die Geschichte der Rechtstheorie im 20. Jahrhundert durchzieht und der, als frühe Pioniertat, von Friedrich Müller hier in einer spezifischen Wendung ausgearbeitet worden ist.

Aus der Einleitung zur 2. Auflage von Ralph Christensen
(Table of content)
Einleitung von Ralph Christensen, Diskursive Gewaltenteilung
- Einschließende und ausschließende Gewalt in der Rechtstheorie
- Der starke Holismus der herkömmlichen Lehre
- Der schwache Holismus der Strukturierenden Rechtslehre
- Diskursive Gewaltenteilung im Rahmen einer holistischen Semantik

- 1. Ausgangsfrage

- 2. Analyse der Rechtsprechung: Grundsatzkonforme Verfassungsauslegung
- Begründung von ungeschriebenem Verfassungsrecht und von Richterrecht
- Systematische Argumentation
- Gegenseitige Begrenzung von Verfassungsrecht
- Die Linien der Rechtsprechung

- 3. Möglichkeiten für einen Einsatz des Arguments "Einheit der Verfassung": Ausgangspunkte: Staatsauffassungen, Vorverständnisse von Einheit in verschiedenen Rechtsgebieten, strukturierende Normtheorie, juristischer Systembegriff, Einheit und Ganzheit
- Formale Möglichkeiten
- Inhaltliche Möglichkeiten
- Methodologische Möglichkeiten

- 4. Einheit der Verfassung?: Spielarten des Arguments
- Eine Prognose
- Literaturverzeichnis

- 5. Einheit der Rechtsordnung
- Personenregister
- Sachregister
- Entscheidungsregister

最近チェックした商品